"Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" soll Lenin gesagt haben. Getreu diesem Motto werden die Bewohner der Volkrepublik China schon seit mehreren Generationen im korrekten Verhalten durch die Kommunistische Partei belehrt. Was heute digital mit Überwachung und einem Sozialpunktesystem über das Mobiltelefon in fast sämtlichen Lebensbereichen funktioniert, erfolgte früher durch eine mediale Erziehung des Volkes über Gedrucktes.
Eine zentrale Rolle spielte dabei neben Wandzeitungen auch das politische Plakat, das in hohen Auflagen einfach zu vervielfältigen war. Über Jahrzehnte zierte diese bunte Form der Propaganda öffentliche wie private Räume, Plätze, Hausfassaden, Fabrikhallen und Wohnheime. Wichtig dabei war, dass es sich um Gemälde handelte, die wenig mit der Gegenwart gemein hatten, sondern ein idealistisches Bild der Zukunft zeigen sollten.
Heute sind diese Poster längst Geschichte und beliebte Sammelobjekte im Westen. Eine Auswahl dieser Propagandaplakate aus der Zeit von der Gründung der Volksrepublik im Jahre 1949 bis zu den frühen Achtzigerjahren ist jetzt in dem Bildband "Chinese Propaganda Posters" bei Taschen erschienen.
Der analoge Propaganda-Apparat
In dem fast drei Kilogramm schweren Buch stammen die abgebildeten Werke aus der umfangreichen Sammlung von Max Gottschalk, die dreisprachig erläutert werden. In der Zeit der Kulturrevolution zwischen 1966 und 1976 hatten "die politischen Themen Vorrang vor allen anderen. Der Vorsitzende Mao Tsetung als Großer Lehrer, Großer Führer, Großer Steuermann und Großer Oberkommandierender war in dieser Zeit anscheinend das einzig zulässige Motiv", schreibt der Sinologe Stefan R. Landsberger in seinem einleitenden Essay.
Das großformatige Posterbuch ist wie die kleine "Mao-Bibel" ("Worte des Vorsitzenden Mao Tsetung") in 33 thematische Kapitel gegliedert, um die Fülle des Materials besser zu strukturieren. "Chinese Propaganda Posters" ermöglicht uns nicht nur ein Zeitreise zurück zu den Anfängen der Volksrepublik, sondern deckt auch die Wurzeln der chinesischen Propaganda-Maschine auf, die momentan die Olympischen Winterspiele in Peking beherrscht.
Sehen sie sich auch folgende Fotostrecken an: