Das Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität Köln misst mit Radiometer und Radar durch Instrumente an der Rumpfunterseite, wie viel Flüssigkeiten und Eiskristalle sich auf unterschiedlichen Höhen in den arktischen Luftschichten befinden. Eines der beiden kreisrunden Bauteile sendet die Impulse aus, das andere dient als Empfänger.