
Zum Staunen und Gruseln
Die Erfolgsgeschichte der alternativen Atlanten begann vor einigen Jahren mit dem "Atlas der abgelegenen Inseln". Jetzt gibt es einen weiteren Reiseführer, der nicht zu fiktiven Orten, sondern zu höchst verwunschenen Plätzen in Europa leitet. Man muss ich nur trauen - und zu dunklen Katakomben und Feengrotten absteigen oder hinein wagen in Festungen, auf das Schloss Bran des Grafen Dracula oder auf den Cimitreo Acatolico. "Der nicht-katholische Friedhof gilt als Roms romantischster Gottesacker", schreibt die Autorin Dörte Saße in ihrem Reiseinspirationsbuch zu fast 250 magischen Orten - von ergreifend bis schaurig-schön.
"Europa Mystica - Atlas der sagenhaften Orte und verwunschenen Plätze" von Dörte Saße. Verlag Frederking & Thaler, 320 Seiten, ca. 250 Abbildungen, Preis: 34,99 Euro.
Die Erfolgsgeschichte der alternativen Atlanten begann vor einigen Jahren mit dem "Atlas der abgelegenen Inseln". Jetzt gibt es einen weiteren Reiseführer, der nicht zu fiktiven Orten, sondern zu höchst verwunschenen Plätzen in Europa leitet. Man muss ich nur trauen - und zu dunklen Katakomben und Feengrotten absteigen oder hinein wagen in Festungen, auf das Schloss Bran des Grafen Dracula oder auf den Cimitreo Acatolico. "Der nicht-katholische Friedhof gilt als Roms romantischster Gottesacker", schreibt die Autorin Dörte Saße in ihrem Reiseinspirationsbuch zu fast 250 magischen Orten - von ergreifend bis schaurig-schön.
"Europa Mystica - Atlas der sagenhaften Orte und verwunschenen Plätze" von Dörte Saße. Verlag Frederking & Thaler, 320 Seiten, ca. 250 Abbildungen, Preis: 34,99 Euro.
© Frederking & Thaler