Der überirdische Perspektivwechsel

Die fliegenden Kameras zeigen die Welt mit anderen Augen. Aus der Vogel- bzw. Drohnenperspektive sind die Top-Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel die monumentale Christusstatue auf dem Corcovado in Rio de Janeiro nicht sofort wiederzuerkennen. Ein neuer Bildband zeigt die spektakulärsten Bilder von Dronestagram, der Plattform für Drohnenbilder, die zu einer überirdischen Weltreise verführen.
Weitere Infos: Verlagshaus24.com
Die Island-Bibel

Das ist nicht noch ein weiteres Buch über das Trend-Reiseziel am Polarkreis, sondern d a s Island-Buch. Wer das immerhin ein Kilogramm schwere Werk gelesen hat, kann getrost auf die Lektüre aller anderen Bücher über die Insel verzichten. Denn der Isländer Bollason kennt sein Land bis in die entlegenste Fjordspitze hinein, weiß um seine teilweise skurrilen Bewohner und versteht äußerst unterhaltsam zu erzählen. Nicht umsonst war er lange Leiter des isländischen Saga Zentrums, hat deutsche Literatur ins Isländische übersetzt und gilt als der Vermittler zwischen deutscher uns isländischer Kultur. Seine Island-Bibel ist Pflichtlektüre für jeden Island-Fan.
Weitere Infos: Mana Verlag
Berge und mehr

Der Titel ist irreführend, denn es geht weniger um einen Fotokurs im alpinen Gelände, sondern eher das Aufspüren der schönsten Ecken in den Bergen. Das Autorenpaar, das bereits Standardwerke über den Fernwanderweg Grande Traversata delle Alpi (GTA) veröffentlicht hat, stellt in diesem üppig bebilderten Naturreiseführer die lohnendsten Bergregionen von den Ammergauer Alpen bis Südtirol vor, gibt Tourenvorschläge und nennt die fotografischen Hotspots. Alle Aufnahmen wirken wie die optische Lobeshymne auf eine intakte Bergwelt. Umweltkritische Anmerkungen sind eher in den Texten zu finden. Ein äußerst sinnlicher Bildband, der Lust auf den nächsten Bergsommer macht - ganz nach dem Motto des Buches: Runter vom Sofa und rauf in die Berge.
Weitere Infos: Rheinwerk Verlag
Retroreisen über Grenzen und Generationen hinweg

Schon das Cover mit einer Dame im pastellfarbenen 50er-Jahre-Kleid an einem norwegischen Fjord signalisiert: Es geht zurück auf Zeitreise. Der großformatige Bildband beschränkt sich geografisch auf Europa, zeitlich geht es um 125 Jahre zurück. Denn durch die Zusammenarbeit mit dem Archiv der 1888 gegründeten National Geographic Society in Washington D.C. wird diese Bildauswahl zu einem fotohistorischen Dokument: von den Schwarz-Weiß-Bildern, über Farbdias bis zur digitalen Reportagefotografie. Ein wahrer Prachtband mit den Reise-Highlights der bekanntesten Fotografen von National Geographic.
Weitere Infos: taschen.com