Matze Knop twittert am Sonntagabend zur Partie von Schalke 04 und wird dafür derart angefeindet, dass er den Tweet wenig später löscht. Rassistisch, wie von vielen Nutzern verstanden, will er seinen Post aber nicht gemeint haben.
Nach dem 5:1-Sieg des FC Schalke über Paderborn setzte Comedian Matze Knop einen Tweet ab, der ihm von nicht wenigen Nutzern einen Rassismus-Vorwurf einbrachte. Er selbst sieht sich missverstanden und betont, er sei "von Rassismus weiter weg, als Lippstadt von der Champions League". Der besonders durch seine Parodien bekannte Knop hatte zuvor ein Bild der Anzeigetafel mit den Schalker Torschützen Salif Sané, Suat Serdar, Amine Harit und Ahmed Kutucu getwittert und dazu geschrieben: "Was waren das noch Zeiten, als die Namen bei Schalke noch Fischer, Fichtel, Anderbrügge, Thon, Huntelaar, Raúl und Neuer hießen. Die Torschützen von heute gegen den SC Paderborn."
Nach circa einer Stunde löschte der Comedian seinen Tweet wieder und ersetzte ihn durch einen erklärenden Text, der wenig später jedoch auch verschwand
Dafür schlug ihm massive Kritik entgegen. Viele Nutzer interpretierten den Tweet so, dass Knop sich wegen der ausländisch klingenden Namen über die Torschützen beschwere und sich die gute alte Zeit mit den angeblich deutschen Stars zurückwünsche.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Hat der Ältestenrat von <a href="https://twitter.com/s04?ref_src=twsrc%5Etfw">@s04</a> Matze Knop schon freigesprochen? <a href="https://twitter.com/hashtag/Rassismus?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Rassismus</a> <a href="https://t.co/8TEtRFIL5G">pic.twitter.com/8TEtRFIL5G</a></p>— Marius Mestermann (@DerMestermann) <a href="https://twitter.com/DerMestermann/status/1173322920195702789?ref_src=twsrc%5Etfw">September 15, 2019</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Die Kritik nahm innerhalb kürzester Zeit solche Ausmaße an, dass sich Knop nach rund einer Stunde dazu gezwungen sah, den Tweet wieder zu löschen. "Ach Leute, so hab ich's doch gar nicht gemeint. Einfach nur, dass man keinen mehr kennt beim S04", twitterte er stattdessen und schob hinterher: "Es ist 2019 aber auch wirklich schwer geworden, irgendeinen Spaß zu machen, ohne dass einem jemand wieder einen Fehler nachweisen will. Das ist so schade. Ich liebe die Menschen. Alle *KussSmiley*". Doch auch dieser Tweet verschwand nach kurzer Zeit wieder und wurde durch ein schlichtes Herz ersetzt. Daraufhin verbreiteten sich Screenshots der Nachrichten.
Matze Knop: So habe ich es nicht gemeint
Schließlich twitterte Knop das hier: Wenig später schob er nach, dass er von Rassismus weiter weg sei, "als Lippstadt von der Champions League" und "jede Handlung und Äußerung in diese Richtung" verurteile, was auch jeder wisse, der ihn kenne.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Liebe Follower, ich meinte lediglich, das man die Namen kaum noch kennt. Keine großen Stars. Nicht mehr, nicht weniger. Wenn sich einer beleidigt gefühlt hat, tut es mir leid.</p>— Matze Knop .de (@matzeknop) <a href="https://twitter.com/matzeknop/status/1173326733464018944?ref_src=twsrc%5Etfw">September 15, 2019</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Tatsächlich handelt es sich bei den von Knop angeführten ehemaligen Schalke-Stars nicht ausschließlich um Deutsche. Huntelaar ist Niederländer, Raúl Spanier. Einige Nutzer sprangen ihm mit dieser Begründung auch bei, allerdings eine Minderheit.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Matze Knop wollte sagen, dass er die Leute heutzutage gar nicht kennt. Ein Fehler. Er wurde massiv als Nazi beschimpft und löschte sein Tweet. Dass Huntelaar oder Raul auch keine Deutschen sind interessiert kein Schwein. Deutschland 2019. 😕 <a href="https://t.co/kOkeGBi217">pic.twitter.com/kOkeGBi217</a></p>— RossK (@r055_k) <a href="https://twitter.com/r055_k/status/1173324647393386503?ref_src=twsrc%5Etfw">September 15, 2019</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Die Empörung zu Matze Knop teile ich übrigens nicht. Ich denke, es war einfach so gemeint, dass S04 früher größere Namen hatte. Lasst uns doch bitte stattdessen wieder echte Nazis bekämpfen als irgendwelche unlustigen Clowns.</p>— Timmy🍄 (@Pilzeintopf) <a href="https://twitter.com/Pilzeintopf/status/1173322358330990592?ref_src=twsrc%5Etfw">September 15, 2019</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Zahlreiche Twitterer zeigten sich von der Erklärung nicht überzeugt, warfen Knop vor, eine Ausrede vorzuschieben und beschimpften ihn weiter als Rassisten. Nicht wenige kramten Knops Parodien von teils schwarzen Fußballern aus der Vergangenheit hervor und konfrontierten ihn mit dem Vorwurf des "Blackfacings", also dem von vielen als rassistisch empfundenen Schwarz-Anmalen des Gesichts durch einen Weißen. Andere kritisierten, er habe ja bereits früher als "Supa-Richie" das damalige Türkenklischee bedient und damit Alltagsrassismus befördert.