In der Hitze von Zypern ist der FC Schalke 04 cool geblieben und hat seinem Trainer André Breitenreiter eine perfekte Europapokal-Premiere beschert. Der Bundesliga-Fünfte gewann am Donnerstag zum Auftakt der Europa League hochverdient mit 3:0 (2:0) bei APOEL Nikosia. Joel Matip (28. Minute) und Top-Torjäger Klaas-Jan Huntelaar (35./71.) erzielten bei hochsommerlichen Temperaturen die Treffer. Vor rund 17 000 Zuschauern sah Nikosias Tomas de Vincenti in der 77. Minute wegen Schiedsrichterbeleidigung die Rote Karte.
Nach dem klaren Sieg können die Schalker nun den Gruppenspielen gegen Asteras Tripolis und Sparta Prag optimistisch entgegensehen. In der Schlussphase kamen zudem Pierre Emile Højbjerg zu seinem Debüt im Schalke-Trikot und Sidney Sam zu seiner Saisonpremiere und rundeten den gelungenen Abend aus Schalker Sicht ab.
Huntelaar traf zunächst mit einem sehenswerten 30-Meter-Schuss in den Torwinkel und schloss später einen Konter zu seinem 48. Treffer im 73. Europapokal-Spiel ab. Selbstbewusst können die Königsblauen jetzt auch direkt nach Stuttgart weiterreisen, wo am Sonntag die Liga-Partie gegen den noch sieglosen VfB ansteht.
Huntelaar macht alles klar
Gegen Nikosia ließen sich die Schalker von dem hektischen Anrennen der Gastgeber in der Anfangsphase nicht beirren. Breitenreiter hatte die Erfolgself vom 2:1-Sieg gegen Mainz nur auf einer Position verändert. Leroy Sané ersetzte Eric-Maxim Choupo-Moting, der wegen eines fiebrigen Infekts zu Hause geblieben war. Die Gäste übernahmen schnell die Kontrolle und kamen zu guten Chancen durch Max Meyer (8.) und Johannes Geis (22.), die jeweils die Latte trafen.
Wenig später machte es Matip per Kopf nach Vorlage von Geis besser und erzielte die hochverdiente Führung. Sieben Minuten später erhöhte Huntelaar, der nach Zuspiel von Meyer spektakulär verwandelte.
Kapitän Benedikt Höwedes, der erstmals nach seiner viermonatigen Zwangspause wieder zum Kader zählte und auf die Mittelmeerinsel mitgeflogen war, konnte sich entspannt zurücklehnen. Denn auch auf Schlussmann Ralf Fährmann war Verlass: Der Torwart hielt kurz vor der Pause gegen Konstantinos Makridis (40.) und Pieros Sotiriou (45.+1).
Nach dem Seitenwechsel fiel die Qualität des Spiels etwas ab. Die Gastgeber waren spielerisch doch zu limitiert, um Breitenreiters Team ernsthaft in Gefahr zu bringen. Die Schalker wiederum agierten in der Offensive nicht mehr ganz so zielstrebig und effektiv wie in den ersten 45 Minuten. Leon Goretzkas vermeintlicher Treffer wurde wegen Abseits zurecht aberkannt (63.), doch acht Minuten später machte Huntelaar mit seinem zweiten Treffer alles klar.
Mutige Augsburger bezahlen Lehrgeld
Unterdessen hat der FC Augsburg bei seiner Europacup-Premiere Lehrgeld bezahlt und trotz überzeugender Vorstellung die erste Niederlage kassiert. Gegen den am Ende cleveren Favoriten Athletic Bilbao verloren die Schwaben am Donnerstagabend auswärts mit 1:3 (1:0). Der FCA konnte eine frühe Führung durch Halil Altintop (15. Minute) nicht zum Punktgewinn nutzen - nach der Pause sorgte der baskische Stürmer Aritz Aduriz per Doppelpack (55./66.) sowie Markel Susaeta (90.) für den Sieg des Topteams in der Vorrundengruppe L der Fußball-Europa-League.
Gegen den achtmaligen spanischen Meister und 23-maligen Pokalsieger zeigte die Elf von Trainer Markus Weinzierl von Beginn an keine Angst und schlug nach einer Viertelstunde mit der ersten gefährlichen Offensivaktion prompt zu: Einen Kopfball von Altintop wehrte Bilbao-Torwart Iago Herrerìn nach vorne ab, und der türkische Routinier musste nur noch einschieben.
Altintop schreibt Geschichte
Das erste Europacup-Tor der FCA-Historie war zugleich Altintops viertes auf internationaler Bühne. Mit 31 Europapokal-Partien ist er nach Ex-Spanien-Legionär Piotr Trochowski der zweiterfahrendste Akteur bei den Schwaben.
Kapitän Paul Verhaegh, Daniel Baier, Alexander Esswein und Dong-won Ji standen dagegen als Europacup-Neulinge in der Startelf, die Coach Weinzierl im Vergleich zum 1:2 jüngst beim FC Bayern auf drei Positionen umstellte - unter anderem kehrte Altintop ins Team zurück.
Für den kurzfristig wegen einer Knieverletzung ausgefallenen Stürmer Raul Bobadilla spielte Tim Matavz und hätte in der 29. Minute fast das 2:0 erzielt: Sein Kopfball war aber nicht platziert genug. Noch gefährlicher war die Chance von Ji fünf Minuten danach, dessen Kopfball nach einer Ecke Keeper Herrerin mit größter Mühe parierte.
Augsburg mit guten Konterchancen
Für den kurzfristig wegen einer Knieverletzung ausgefallenen Stürmer Raul Bobadilla spielte Tim Matavz und hätte in der 29. Minute fast das 2:0 erzielt: Sein Kopfball war aber nicht platziert genug. Noch gefährlicher war die Chance von Ji fünf Minuten danach, dessen Kopfball nach einer Ecke Keeper Herrerin mit größter Mühe parierte.
Durch die frühe Führung und die dadurch etwas weiter aufrückenden Basken bekam der Bundesligist immer wieder Konterchancen. Die erste Halbzeit der Schwaben konnte sich sehen lassen. Vor dem Anpfiff hatte Augsburg im Estadio de San Mamés übrigens eine charmante Tradition fortgeführt: Verhaegh legte am Spielfeldrand Blumen vor eine Büste der Bilbao-Clublegende Rafael Moreno Aranzadi - wie seit 1927 jeder Kapitän eines Teams, das zum ersten Mal bei Athletic gastiert.
Dies schien den Fuggerstädtern vor der Pause Glück zu bringen: Bilbao verpasste durch Aduriz (7.), Markel Susaeta (35.) und Raul Garcia (45.) das Tor. Keeper Marwin Hitz wäre einen Tag vor seinem 28. Geburtstag bei den drei Schüssen wohl machtlos gewesen.
Zwei Tore in elf Minuten
Die rund 1200 Augsburger Fans, die mit Bussen und einem Sonderflieger angereist und am Abend in einem stimmungsvollen Fanmarsch zum Stadion marschiert waren, konnten da noch aufatmen.
Nach dem Seitenwechsel durften dann aber die baskischen Anhänger jubeln - und das innerhalb von elf Minuten doppelt: Zuerst köpfte Aduriz nach einem Eckball wuchtig zum Ausgleich ein, kurz danach vollendete der 34-Jährige eine Vorarbeit von Kapitän Susaeta mit einem Gewaltschuss aus kurzer Distanz zur Führung. Bilbao hatte nach gut einer Stunde die Verhältnisse also wieder zurechtgerückt. Die beste Chance zum Ausgleich vergab Esswein in der 76. Minute. Den Schlusspunkt setzte dann Bilbao-Kapitän Susaeta. Der Flügelspieler setzte sich stark im Strafraum durch und schoss den Ball in den linken Winkel.
Borussia Dortmund war bereits am früheren Donnerstagabend in die Europa-League-Saison gestartet. Das Team von Trainer Thomas Tuchel bezwang FK Krasnodar nach spätem Treffer von Neuzugang Joo Hoo Park mit 2:1.