Nigeria bei der Frauen-WM Homophobie-Debatte sorgt für Wirbel

Homophobie beim nigerianischen Fußball-Verband? Der Verdacht ist nicht allzu gewagt - schließlich werden Lesben und Schwule auf dem halben Kontinent verfolgt und verteufelt. Fraglich nur, ob ihnen ein Aufschrei aus Europa wirklich hilft.

Schmutzige Praktiken", "geistig und moralisch verwerflich" - so sprach Nigerias Nationaltrainerin Ngozi Uche in der "New York Times" über Homosexualität. Ihre Spielerinnen wollte sie mit geistlichem Beistand befreien, ein früherer Betreuer erklärte gar, er habe Kickerinnen wegen ihrer sexuellen Orientierung aus dem Trainingslager geworfen. Seit die Intoleranz der Afrikaner gegenüber Schwulen und Lesben zum Thema geworden ist, scheint sich Frauenfußball-Deutschland zu fragen: Was kickt da für ein Verband bei der fröhlich-toleranten Weltmeisterschaft mit?

Für Louis van Gaal wäre das WM-Match Deutschland gegen Nigeria wohl so ein Spiel "Tod oder Gladiolen" gewesen. Afrika-Meister gegen Titelverteidiger, "Super Falcons" gegen den Gastgeber und der Underdog kämpft um seine letzte Chance auf das Viertelfinale. Aber von den sportlichen Fragen rund um Nigerias WM-Team spricht im Moment kaum jemand. Und die 38-Jährige Uche will zu dem ganzen Thema mittlerweile auch nichts mehr sagen.

Das Traurige: An dem "Skandal" ist nichts Neues - er passt perfekt in den Alltag der meisten afrikanischen Staaten, wo Schwule und Lesben seit jeher an den Rand gedrängt, verfolgt und verteufelt werden. In Nigeria drohen für Homosexualität 14 Jahre Gefängnis, in Uganda wurde sogar schon über die Todesstrafe diskutiert. Das sei auch im Norden Nigerias möglich, wo das islamische Recht der Scharia gilt, sagte der Pastor und Menschenrechtler Rowland Jide Macaulay der Zeitschrift "E+Z Entwicklung und Zusammenarbeit". Unter schwierigsten Bedingungen hat der Nigerianer, der aus seinem Schwul-Sein keinen Hehl macht, in Afrikas bevölkerungsreichstem Land eine Gemeinde für homosexuelle Christen aufgebaut.

Der reflexartige Aufschrei aus dem Westen und die Skandalisierung der afrikanischen Verhältnisse seien im Kampf um Anerkennung aber nicht immer hilfreich, sagte Macaulay. "Als das erste nigerianische Gesetz zum Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe 2006 ins Parlament kam, demonstrierten die Leute im Westen dagegen, ohne sich mit uns Nigerianern abzusprechen. Der Rückschlag im Land war immens und schmerzhaft." Er selbst floh 2008 nach Morddrohungen aus Nigerias Metropole Lagos nach London und lebt dort im selbst auferlegten Exil.

Für Afrika sei die internationale Schwulen- und Lesbenbewegung auch kein Vorbild. "Wir können das Thema nur aus Afrika heraus in Angriff nehmen. Wir sagen unseren europäischen Freunden: Unterstützt uns, aber geht mit uns die kleinen Schritte. Erkennt unsere Sorgen an. Besprecht euch mit uns, bevor ihr in unserem Namen handelt."

"Ich bin schwul und komme aus Nigeria"

Der Weltverband reagierte am Mittwoch kritisch auf Uches Äußerungen. "Die FIFA ist gegen jede Form von Diskriminierung", sagte die Verantwortliche für Frauenfußball, Tatjana Haenni, im Hessischen Rundfunk. "In diesem Sinne werden wir auch versuchen mit der nigerianischen Trainerin zu sprechen. Wir sind hier bei einer FIFA-Veranstaltung und da werden wir darauf hinweisen, dass es schön wäre, wenn man sich neutral ausdrückt."

DFB-Präsident Theo Zwanziger äußerte sich nur vorsichtig zu dem Thema. "Wir stehen ja nicht auf dem Standpunkt, dass es keine Homophobie mehr gäbe", sagte er. "Die gibt es weltweit, die gibt es auch bei uns." Umso wichtiger sei es, Flagge zu zeigen. Aber: "Dass wir nicht Homophobie in allen Teilen dieser Erde von einem Tag auf den anderen beenden können, das ist eine andere Sache."

Nicht von heute auf morgen - und laut Macaulay auch nicht von Europa aus: "Wenn jemand mit einem weißen europäischen Hintergrund für Afrikaner spricht, verstärkt das nur das Klischee, Homosexualität sei irgendwie Ausdruck westlicher 'Dekadenz'", sagt der Menschenrechtler. Aufzustehen und zu sagen "Ich bin schwul und komme aus Nigeria" sei dagegen ein Signal, dass es Homosexuelle in Afrika gebe und dass einige auch ihre Meinung äußerten.

DPA
Max-Morten Borgmann, DPA

PRODUKTE & TIPPS