Trainer-Vertrag Loddar unter Palmen

Das Gerücht hat sich bewahrheitet: Lothar Matthäus wird nach Brasilien gehen, um den Erstliga-Club Atlético Paranà zu trainieren. Die Einwohner von Curitiba, dem Standort des Clubs, sollen begeistert sein.

Lothar Matthäus wird Trainer in Brasilien. Der deutsche Rekord-Nationalspieler hat im Land der Ball- und Samba- Künstler beim Erstliga-Club Atlético Paranà einen Ein-Jahres-Vertrag unterschrieben. "Mich reizt die Rückkehr zur täglichen Arbeit mit einer Mannschaft", sagte der deutsche Fußball-Weltmeister der "Bild- Zeitung". Zuletzt hatte der 44-jährige Franke als Nationaltrainer in Ungarn gearbeitet.

Mit dem früheren Bayern-Profi trainiert erstmals ein Idol aus Deutschland eine Mannschaft im Land des fünfmaligen Fußball- Weltmeisters. Der Ein-Jahres-Vertrag von Matthäus bei dem Verein in der Provinz-Hauptstadt Curitiba im südlichen Bundesland Paranà ist gut dotiert. Clubchef Joao Augusto Fleury de Rocha hatte seinen Wunschkandidaten in den letzten Tagen heftig umworben und ihm so den Wechsel schmackhaft gemacht. In Paranà leben viele Nachfahren deutscher Einwanderer.

Grandioses Stadion

Der neue Matthäus-Club ist in Deutschland aber eine unbekannte Größe. Der Verein mit den Farben rot und schwarz, in Brasilien auch "Furacao" (Hurrikan) genannt, schaffte 1995 den Wiederaufstieg in die erste Liga und wurde 2001 sogar brasilianischer Landesmeister. Und der Verein setzt Maßstäbe: Seine Kyocera-Arena gilt als modernstes und schönstes Stadion im Land. Atléticos Clubanlagen seien vergleichbar mit denen der Top-Vereine Europas, hatte Matthäus bei seinem Besuch festgestellt. Auch das hatte "Loddar" beeindruckt.

Matthäus hat seine Trainer-Karriere 2001 in Österreich bei Rapid Wien begonnen. Danach wechselte der Fußball-Star zu Partizan Belgrad, ehe er 2004 als ungarischer Nationaltrainer tätig war. Mit den Ungarn scheiterte er in der Qualifikation zur Fußball-WM klar. In Ungarn hatte Matthäus nach eigenen Angaben "einen unterschriftsreifen Vertrag bis Ende 2007 vorliegen."

Schon die Nachricht einer möglichen Matthäus-Verpflichtung hatte in Curitiba - einer Stadt, die sonst im Schatten von Politik-, Sport- und Wirtschaftszentren wie Sao Paulo, Rio de Janeiro oder Brasilia steht, Begeisterung ausgelöst. Nun warten die Fußball-Fans in der Provinz auf den zweiten Titel, den ihnen Matthäus bescheren soll.

DPA
DPA

PRODUKTE & TIPPS