Athen 2004 Glanzvolle Eröffnung der 12. Paralympics

19 Tage nach Abschluss der Olympischen Spiele brennt in Athen nun das Paralympische Feuer, im Mittelpunkt der Feier stand ein riesiger Platanen-Baum. 4.000 behinderte Sportler kämpfen in 18 Sportarten um Medaillen.

Der griechische Weitspringer Georgios Toptsis entzündete am Freitagabend vor 72.000 Zuschauern im Athener Olympiastadion "Spyridon Louis" die Flamme für das größte Sportereignis der Behinderten. Zuvor gab Griechenlands Staatspräsident Konstantinos Stefanopoulos um 22.00 Uhr mit den traditionellen Worten "Ich erkläre die Paralympischen Spiele von Athen für eröffnet" das Startsignal für die elftägigen Wettkämpfe in der griechischen Hauptstadt. Getrübt wurde der Eröffnungstag vom positiven Doping-Fall des Kanadiers Earle Connor, der als Weltrekordler über 100 und 200 Meter nicht an den Start gehen wird.

Athen mit Berührungsängsten

"Die Paralympics-Athleten inspirieren durch ihre Höchstleistungen die ganze Welt", sagte Gianna Angelopoulos-Daskalaki, Präsidentin des Athener Organisationskomitees (ATHOC). Der selbst schon als Teilnehmer bei Rollstuhl-Wettbewerben aktive Phil Craven, Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC), betonte: "Sich selbst zu besiegen, ist der größte Sieg. Diese 2000 Jahre alte griechische Weisheit gilt besonders für die Paralympics." Zugleich äußerte er die Hoffnung, dass sich Athen "von einer Stadt voller Hindernisse für Behinderte in eine hindernisfreie Metropole verwandeln wird".

Zu den prominentesten Gästen des Eröffnungsspektakels zählten neben dem deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler die Königinnen Sylvia aus Schweden und Sofia aus Spanien sowie Prinz Albert von Monaco. Bundeskanzler Gerhard Schröder wird in der zweiten Wettkampf-Woche erwartet. "Gemeinsam mit vielen Menschen hier in Deutschland werde ich Ihnen fest die Daumen drücken", schrieb er in einem Grußwort.

"Baum des Lebens" im Mittelpunkt

Als 22. Land unter den 136 teilnehmenden Nationen marschierte die 210 Teilnehmer starke deutsche Mannschaft in die Arena ein, angeführt vom Segel-Paralympics-Sieger Heiko Kröger. Die Zuschauer begleiteten den Einmarsch mit der La-Ola. Mit insgesamt rund 4.000 behinderten Sportlern verzeichnet das Internationale Paralympische Komitee (IPC) einen Rekord. Mit 525 Entscheidungen in 18 Sportarten werden die Olympischen Spiele (301 Entscheidungen) noch übertroffen. Die Gesamtkosten betragen 107 Millionen Euro.

Stargast Vicky Leandros leitete mit der live gesungenen Nationalhymne Griechenlands die Show ein. Im Mittelpunkt stand dabei ein überdimensionaler Platanen-Baum, dessen Zweige über die Längsseiten des Olympiastadions in den Himmel ragten. Im Altertum hatte dieser Baum eine heilende Wirkung. Die Griechen pflegen ein besonderes Verhältnis zu Bäumen: Aus Hellas stammt der Mythos vom Baum des Lebens. Und auch Adonis, der griechische Gott der Schönheit, steht für die besondere Beziehung zu Bäumen: Der Sage nach wurde Adonis aus dem Stamm eines Baumes geboren.

Britta Körber und Frank Kastner, dpa DPA

Mehr zum Thema

Newsticker