Die Chance auf Olympia-Gold war riesig - aber die deutschen Springreiter haben sie vergeben. Trotz glänzender Ausgangsposition reichte es am Mittwoch in Rio de Janeiro nur zu Bronze. Im Stechen gegen Kanada sicherte sich das Quartett um Ludger Beerbaum zumindest noch den dritten Platz.
Zu viele Fehler in der zweiten Runde kosteten den zum Greifen nahen Sieg. "Man braucht mehrere Null-Runden", sagte Bundestrainer Otto Becker. Doch die fehlten seinem Team im Olympiapark Deodoro, nur Beerbaum blieb im Normalparcours fehlerfrei. Weil die 0-Fehler-Runden zumindest im Stechen klappten, gab es immerhin Bronze. Becker musste den Franzosen zum Sieg gratulieren. Silber ging an die USA.
"Man sieht, wie eng das zusammen ist", kommentierte Verbands-Präsident Breido Graf zu Rantzau. "Deshalb ist das nicht so enttäuschend. Das war unglaublich spannend."
Springreiter verspielen Vorsprung schnell
Die blendende Ausgangsposition war schon nach den ersten beiden deutschen Startern dahin. Danach mussten die Reiter auf Fehler der Konkurrenz warten, um noch Gold zu gewinnen - doch das passierte nicht. Die Franzosen blieben dagegen kühl und gewannen ohne Abwurf - während die Deutschen weiter patzten. Der zweite Durchgang begann für die Deutschen mit einem Abwurf von Christian Ahlmann mit Taloubet. "Das war knapp, nur mit einem Fuß", sagte der 41-Jährige aus Marl zu dem Fehler. "Ich weiß nicht, woran es lag." Möglicherweise war das knappe Zeitlimit Schuld: "Ich habe aufs Tempo gedrückt."
Noch ärgerlicher war der Fehler von Meredith Michaels-Beerbaum, die mit Fibonacci einen Abwurf und zusätzlich einen Strafpunkt wegen Zeitüberschreitung kassierte. "Das ist schade, ausgerechnet am letzten Sprung", kommentierte Ahlmann. "Wir haben alles gegeben", sagte Michaels-Beerbaum. "Aber es ist alles sehr eng zusammen."
Beerbaum rettet Equipe ins Bronze-Stechen
Daniel Deußer und Ludger Beerbaum gerieten durch die Fehler zusätzlich unter Druck. Und Deußer kassierte mit First Class ebenfalls einen Abwurf. Beerbaum ritt als letzter Starter des gesamten Feldes mit Casello ins Stadion, das mit rund 15.000 Zuschauer fast ausverkauft war, und behielt die Nerven. Der 52-Jährige aus Riesenbeck blieb fehlerfrei und rettete sein Team ins Stechen.
Dabei war die Ausgangslage so vielversprechend gewesen. Von den vier führenden Teams war lediglich die deutsche Mannschaft mit vier Springreitern in die entscheidende Runde gestartet. Der Brasilianer Stephan de Freitas Barcha war disqualifiziert worden. Die Pferde von Elizabeth Madden (USA) und Jur Vrieling (Niederlande) waren nicht fit genug.
Medaillenvorgabe bereits erfüllt
Vor der Springreiter-Entscheidung hatte die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) bereits fünf Medaillen gewonnen, darunter Gold durch das Dressur-Team und den Vielseitigkeitsreiter Michael Jung. In der Zielvereinbarung mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) waren drei bis fünf Medaillen avisiert worden. Chancen auf weiteres Edelmetall gibt es auch in der noch ausstehenden Einzelwertung der Springreiter.