Die 12. Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Berlin könnten eine große Bühne für Betrüger werden. In dem ARD-Film "Geheimsache Doping", der an diesem Mittwoch gegen Mitternacht ausgestrahlt wird, berichten hochkarätige Insider vor der Kamera, was sich hinter der schillernden Fassade der olympischen Kernsportart und in der vermeintlich effektiven Dopingbekämpfung wirklich abspielt: Wie sie Athleten bis zur Perfektion dopen, Dopingkontrolleure austricksen, kriminelle Netzwerke spinnen, das große Geld machen - und dabei jahrelang nicht erwischt werden.
"Es gibt saubere Athleten - werden wir aber auch saubere Siege sehen?", sagte Angel Heredia, einst einer der größten Doping-Dealer im Weltsport, der als Kronzeuge vor der US-Justiz auspackte. "Ich hatte 45 Athleten, von denen 32 zur Weltklasse zählten", berichtete der Mexikaner den ARD-Reportern Hajo Seppelt und Rolf Kempe. Er lieferte seinen Kunden nicht nur verbotene Mittel von Anabolika bis zum Wachstumshormon, sondern auch detaillierte Wochenpläne für Anwendung und Medikation - mit dem Ziel, dass sie stärker wurden und nicht positiv getestet werden konnten. "Es ist ein Kinderspiel", sagte Heredia, der vor laufender Kamera Doping-Mittel mixte.
Österreichischer Manager belastet
Heredia belastet den österreichischen Athletenmanager Robert Wagner, der den Kontakt zu dem Mittelamerikaner in den Jahren 2004/05 gesucht hatte. "Wir haben über nichts anderes als Doping geredet", sagte Heredia. Wagner habe Doping-Mittel bei ihm gekauft und bezahlt: "Ja, in bar." Wagner dagegen wies die Anschuldigen umgehend zurück. "Ich hatte mit Angel Heredia nie etwas zu tun", sagte er am Mittwoch.
Ausführlich schilderte auch der österreichische Sportmanager Stefan Matschiner, zu dessen Schützlingen der Radprofi Bernhard Kohl zählte, seine Doping-Aktivitäten. "Ich habe meine Athleten mit bestem Wissen und Gewissen versorgt, dass sie zur rechten Zeit das Richtige hatten und nicht positiv wurden", sagte Matschiner, der neben Radfahrern und Triathleten auch Leichtathleten managte. "Ich hatte auch einen deutschen Leichtathleten, einen Topläufer, den ich nie getroffen habe, aber über einen Mittelsmann mit einer Designerdroge versorgte", berichtete er.
Ein Deutscher Meister soll Kunde gewesen sein
Nach ARD-Recherchen soll dieser Läufer in diesem Jahr deutscher Meister geworden sein. "Ich finde so etwas nicht produktiv, sondern auch dem Athleten gegenüber unfair", sagte Clemens Prokop, Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). "Wenn man so einen Verdacht äußert, sollte man auch Ross und Reiter nennen."
Matschiner will seine Athleten aber nicht nur mit Doping-Mitteln beliefert haben, sondern will auch Urinproben von seinen Sportlern durch von ihm bezahlte Mitarbeiter von der Welt-Anti-Doping- Agentur (Wada) akkreditierten Doping-Analyselabors illegal testen haben lassen. "Die Mitarbeiter haben 150 oder 300 Euro bekommen. So konnten Athleten perfekt eingestellt werden", sagte Matschiner. "Es hat einige Jahre funktioniert und es funktioniert immer noch." Die Wada reagierte empört. "Wenn das stimmt, wäre das skandalös und eine der schlimmsten Regelverletzungen", sagte Wada-Generalsekretär David Howman.
Ungereimtheiten deckten die ARD-Reporter zudem über die Arbeit der jamaikanischen Anti-Doping-Agentur (JADCO) auf. Nach Angaben des JADCO-Verantwortlichen Herb Elliot testet die Agentur, die 2008 ihre Kontrolltätigkeit aufnahm, die Topathleten um Superstar Usain Bolt "alle fünf Tage". Die Wada überraschte diese Aussage. "Ich sehe nicht, dass sie mit dem Programm angefangen haben", erklärte Howman.
Andreas Schirmer/DPA