"Die Höhle der Löwen" Wie Herr Gerhard den Blinkerhandschuh für Radfahrer erfand

"Die Höhle der Löwen": Nützlich oder daneben? Der Blinker-Handschuh im Test
Abbiegen – und blinken. Was wäre, wenn nicht nur Autofahrer, sondern auch Fahrradfahrer ihren Richtungswechsel anzeigen könnten? Der Blinker-Handschuh verspricht genau das. Doch ist die Fahrt dadurch wirklich sicherer? Und wie bequem ist der Handschuh mit LED-Lichtern an dem Zeigefinger? Wir haben ihn getestet.
 
Sichtbarkeit:
 
Der Blinker ist auch im Tageslicht zu sehen – und nicht erst bei Dunkelheit. Das ist jedoch besonders bei nebeligem oder bedecktem Wetter von Vorteil. Bei normalen Wetterbedingung reicht tagsüber aber auch ein ausgestreckter Arm. Besonders in der dunkleren Jahreszeit sind die LED-Lichter aber hilfreich.
 
Die LED-Lichter/ Der Blinker:
 
Die LED-Lichter blinken bei Berührung 15 Sekunden lang: Man kann schon vor dem Abbiegen die Taste drücken und den Blinker aktivieren. Das ist sehr praktisch.
 
Der Handschuh:
 
Die Batterien sitzen auf dem Handrücken. Das ist gewöhnungsbedürftig. Auch die Zeigefinger fühlen sich durch den Knopf etwas eingeengt. Und: Durch die Position der Taste wurde der Blinker öfters unerwünscht ausgelöst, zum Beispiel beim Ausziehen des Handschuhs. Außerdem wird einem bei Temperaturen über 15 Grad schnell zu warm in den Handschuhen.
 
Fazit:
 
Der Blinker-Handschuh ist ein nettes Gimmick für Vielfahrer – besonders im Großstadtverkehr. Allerdings ist er nicht sonderlich bequem und im Sommer zu warm. Wer gute Lichter am Fahrrad hat, wird auch so gesehen. Also kein Muss für echte Fahrradfahrer.
Fahrradfahrer werden beim Abbiegen leicht übersehen. Daher hat Harald Gerhard einen Blinkerhandschuh erfunden. Dem stern berichtet der Gründer, wie er auf seine Idee kam und was die Polizei dazu sagt.

Mit dem Beginn der dunklen Jahreszeit erhöht sich für Radfahrer die Gefahr, im Straßenverkehr unter die Räder zu kommen. Um besser sichtbar zu sein, können sich Radler zwar mit Standlichtern, Warnwesten und Speichenreflektoren ausrüsten. Doch beim Abbiegen, dem gefährlichsten Manöver im Stadtverkehr, heißt es nach wie vor "Arm raus" - was Autofahrer in der Dämmerung leicht übersehen können.

Dieses Problem wollte Harald Gerhard nicht so stehen lassen. Nachdem ihn ein Pkw in der Dämmerung auf seinem Rad fast übersehen hatte, machte er sich an die Entwicklung des Blinkerhandschuhs. Drei Jahre lang tüftelte der Ruheständler an seinem Produkt. Bei der Erfindung handelt es sich um einen gewöhnlichen Fünffinger-Handschuh, in dessen Zeigefingerspitze ein elektronisches Blinklicht eingebaut ist, das von vorne und hinten gesehen wird. Vor dem Abbiegen kann der Nutzer den Blinker durch einfaches Antippen aktivieren. Nach 15 Sekunden geht der Blinker von alleine wieder aus. "Der Blinkerhandschuh bietet Radfahrern deutlich mehr Sicherheit im Straßenverkehr", ist der 69-jährige Erfinder überzeugt. 

Blinkerhandschuh in der "Höhle der Löwen"
Erfinder Harald Gerhard präsentiert seinen Blinkerhandschuh in der "Höhle der Löwen"
© Bernd-Michael Maurer/MG RTL D

Fahrradstreifen der Polizei ausgestattet

Der gelernte Wirtschaftsingenieur hat sein Produkt in enger Abstimmung mit verschiedenen Verkehrsinstitutionen entwickelt. "Verkehrswacht und Polizei finden das gut", berichtet Harald. Eine Darmstädter Polizeistation beriet den Tüftler nicht nur bei der Entwicklung, sondern orderte auch gleich eine Ladung des fertigen Produkts für ihre Fahrradstreifen.

Aktuell gibt es den Blinkerhandschuh in drei Varianten, die zwischen 45 und 50 Euro kosten. Das Modell "Übergang" für den alltäglichen Gebrauch, einen Winterhandschuh und einen Sommerhandschuh, bei dem alle Finger bis auf den Blinker-Zeigefinger abgeschnitten sind. Die Knopfbatterie, die die eingebaute LED mit Energie versorgt, hält laut Erfinder etwa ein Jahr.

Seit zweieinhalb Jahren lang tingelt Gerhard mit seinem Blinkerhandschuh bereits über Fahrradmessen und hat viel positives Feedback erhalten. Rund 5000 Paar hat er bereits aus eigener Kraft verkauft. An diesem Dienstag präsentiert er seine Erfindung in der "Höhle der Löwen". Sollte das Produkt gut ankommen, wird man es wohl bald häufiger auf den Straßen sehen. 

Der Blinkerhandschuh: Kurz ausprobiert

Die gute Nachricht: Der Blinker funktioniert einfach und zuverlässig. Noch am Lenker drückt man die Finger zusammen und hebt dann die blinkende Hand. Im Dunkeln ist das LED-Licht kaum zu übersehen. Bei hellem Sonnenschein oder in der Lichterflut der City ist der Effekt natürlich nicht so eindrucksvoll.

morgenstern

Es geht ums Geld – der Finanz-Newsletter

Ob Bausparvertrag oder Bitcoin – machen Sie mehr aus IhremGeld: Der stern weist Ihnen in diesem Newsletter den Weg durch den Finanz-Dschungel, kompakt und leicht verständlich, mit konkreten Tipps für den Alltag. Immer freitags in Ihrem Postfach. Hier geht es zur Registrierung

Der Handschuh selbst ist für die Übergangszeit geeignet, vermutlich kann man ihn sogar im Sommer tragen. Für winterliche Temperaturen um null Grad herum, muss man das gefütterte Modell tragen. Die eigentliche Elektronik nebst Batterien wird in einem Täschchen auf dem Handrücken untergebracht – das wirkt wenig überzeugend. Der Verschluss mit Klettband ragt nur wenig über die Platine hinweg. Bewegt sich die Hand öffnet sich der Verschluss. Wenn man größere Hände hat, spannt die Platine spürbar auf der Hand. Am besten nimmt man die Handschuhe eine Nummer größer.

Eindruck: Gute Idee. Die Umsetzung ist aber noch verbesserungswürdig. 

"Die Höhle der Löwen": Nützlich oder daneben? Der Blinker-Handschuh im Test
Nützlich oder daneben? Der Blinker-Handschuh im Test
bak/kra

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos

Mehr zum Thema