Europas Bankenwelt schließt sich zusammen - und Deutschland schaut zu. "Deutschland hat schon lange den Anschluss verloren", meint Bankanalyst Oliver Flade von Allianz Global Investors. Auch nach Ansicht des Finanzwissenschaftlers Dirk Schiereck sind Deutsche Bank und Commerzbank derzeit "eher abgekoppelt", was Fusionen angeht.
Unterdessen werden jenseits der deutschen Grenzen Fakten geschaffen: Am Montag verkündete die britische Barclays Bank die geplante Übernahme der niederländischen ABN Amro - die bislang größte grenzüberschreitende Bankenfusion Europas. Auch die Spekulationen, dass aus der italienischen Großbank UniCredit und der französischen Société Générale ein weiterer Bankenriese werden könnte, halten an. Die Warnungen mehren sich, dass Deutschlands verbleibende Großbanken selbst zu Übernahmekandidaten werden könnten, wenn sie untätig bleiben.
Deutsche Banken im Visier
"Es gehen so langsam die noch attraktiveren Übernahmekandidaten in Europa aus, so dass auch Deutschlands Großbanken zunehmend ins Visier geraten dürften", sagt Schiereck, der an der European Business School im Rheingau-Ort Oestrich-Winkel lehrt. "Wer in den nächsten Jahren zu den Großen in Europa zählen will, muss über die Grenzen expandieren."
Zugleich deutet sich nach Einschätzung der Fachleute eine neue Qualität von Zusammenschlüssen an: "Der Konsolidierungsprozess ist aggressiver geworden", sagt Analyst Flade. Hauptgrund sei, dass Aktionäre mehr auf ihre Rechte pochten. Börsenexperte Wolfgang Gerke bekräftigt: "Wir müssen uns daran gewöhnen, dass reine Finanzinvestoren, die eher kurzfristig denken, den Konsolidierungsprozess beschleunigen." Finanzinvestoren und Hedge- Fonds wie TCI, Blackstone oder Cerberus habe es vor zehn Jahren auf dem europäischen Markt noch nicht gegeben.
Heuschrecken zwangen ABN Amro
So ging es auch bei ABN Amro nicht einfach um eine Übernahme: Die Gespräche mit Barclays und einem ebenfalls interessierten Konsortium um die Royal Bank of Scotland waren alles andere als freiwillig zu Stande gekommen. Hedge-Fonds um TCI hatten sie erzwungen. Der britische Fonds mit dem unverfänglichen Namen "The Children’s Investment Fund" (TCI) hatte 2005 schon das Management der Deutschen Börse so sehr unter Druck gesetzt, dass die Börsenführung ausgetauscht wurde. Im Fall von ABN Amro geisterte denn auch schon das Schreckgespenst einer Zerschlagung durch die Medien.
Auch der deutsche Markt ist nach Ansicht der Experten für potenzielle Käufer interessant. "Die Börsenkapitalisierung der hiesigen Banken ist sehr niedrig im Vergleich zu dem Geschäftspotenzial, das Deutschland bietet", sagt Gerke. Schon fast traditionell sind die Spekulationen über eine Übernahme der Commerzbank. Diese Gerüchte hätten "inzwischen einen langen Bart", befand selbst Commerzbank-Chef Klaus-Peter Müller kürzlich in einem Zeitungsinterview. Doch Müller räumt auch ein: "Wenn alle Banken um einen herum größer werden und die deutschen nicht, dann hat das Konsequenzen."