Mit Wohnflächen- und Betriebskostenverordnung ab 1.1.2004
Autor: Dirk Clausen
Seiten: 128 Seiten, TaschenGuide
Preis: 6,60 € (incl. MwSt)
ISBN: 3-448-05978-1
Verlag: Haufe Mediengruppe
Der Autor
Dirk Clausen, Jahrgang 1951, absolvierte sein Studium in Hamburg und Heidelberg. Seit 1978 arbeitet er als Rechtsanwalt. Seine Schwerpunkte sind dabei Arbeitsrecht, Immobilienrecht, Mietrecht und Allgemeines Zivilrecht. Außerdem ist Clausen Mitglied des gemeinsamen Prüfungsausschusses "Fachanwalt für Arbeitsrecht" der Rechtsanwaltskammern Nürnberg und Bamberg und der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein.
Das Buch
Wer weiß schon genau, was bei den "NK", den Nebenkosten, auf einen zukommt? Und wie sollte man reagieren, wenn nach gut einem Jahr die Abrechnung vom Vermieter kommt - mit einer Nachzahlungsforderung, über die man nur den Kopf schütteln kann? Die Wohnflächenverordnung und die Betriebskostenverordnung, die ab dem 1. Januar 2004 gelten, klären die gesetzlichen Grundlagen. Vor allem die Wohnflächenverordnung bringt den Mietern Kostenvorteile, z. B. bei der Anrechnung von Balkon, Terrasse oder Dachgarten.
Wer nicht zu viel bezahlen will, sollte auch wissen, wie der Vermieter abrechnen darf. Der Leser erfährt, wie er überprüfen kann, ob der Vermieter am Ende alles korrekt umgelegt hat. Musterabrechnungen, Checklisten und Musterbriefe helfen dabei, die Rechte gegenüber dem Vermieter souverän geltend zu machen.
Die Themen
Zum 1. Januar 2004 treten die neue Wohnflächen- und die neue Betriebskostenverordnung in Kraft, zwei Verordnungen, welche die bisherige Gesetzeslage neu festschreiben und vereinfachen. Das Buch zeigt, was zu den Mietneben- oder Betriebskosten gehört, was im Mietvertrag stehen muss, damit der Vermieter überhaupt über Abwasser, Heizung, Wasser & Co. abrechnen darf, und welche Kosten der Mieter auf keinen Fall tragen muss. Außerdem: Musterbriefe für verschiedene Problemfälle an den Vermieter (z.B.: Bitte um Erläuterung bei Kostensteigerungen).