Anzeige
Anzeige

Fairtrade-Limo Bizarrer Behördenärger: Lemonaid darf nicht mehr Limonade heißen - weil zu wenig Zucker drin ist

Lemonaid
Seit zehn Jahren gibt es Lemonaid, nun sollen die Getränke nicht mehr Limonade heißen dürfen
© Lea Aring / Hersteller
Das Bezirksamt Hamburg bemängelt, dass in der Fairtrade-Limo von "Lemonaid" zu wenig Zucker steckt - und droht, ihr den Status als Limonade abzuerkennen. Der Getränkehersteller ist entsetzt.

Vor zehn Jahren gründeten ein paar Jungs aus Hamburg eine außergewöhnliche Limonadenfirma: Die Getränke von Lemonaid Beverages sollten nicht nur Bio und Fairtrade sein. Von jeder verkauften Flasche sollten zudem fünf Cent an einen sozialen Zweck gespendet werden. Nicht gerade die besten Vorsätze, um im umkämpften Getränkebusiness zu bestehen.

Heute ist Lemonaid ein bekanntes Szenegetränk. Die Firma beschäftigt  knapp 100 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 15  Millionen Euro. Fast vier Millionen Euro hat das Unternehmen nach eigenen Angaben seit der Gründung bereits für soziale Zwecke gespendet. 2016 gewann Lemonaid den Deutschen Gründerpreis. 

Doch nun droht dem ungewöhnlichen Erfolgsmodell Gefahr von unerwarteter Seite: Vor einigen Wochen erhielt Lemonaid Post vom Bezirksamt Hamburg-Mitte, Fachamt für Verbraucherschutz, Gewerbe und Umwelt. Darin erklärt die Behörde, ihr sei aufgefallen, dass es sich bei Lemonaid gar nicht um Limonade handle.

Lemonaid hat einen Prozentpunkt zu wenig Zucker

Limonade nämlich - so führen die Amtsmitarbeiter in dem Schreiben aus, das dem stern vorliegt - dürften sich laut den Leitsätzen für Erfrischungsgetränke des Bundesernährungsministeriums nur solche Getränke nennen, die einen Gesamtzuckergehalt von mindestens sieben Gewichtsprozent aufweisen. Eine Laborprobe habe nun ergeben, dass Lemonaid leider nur sechs Prozent Zucker enthalte - und damit den Titel Limonade zu Unrecht trage. "Sofern die Rezeptur der Probe unverändert bleibt, kann folglich für die Probe ausschließlich eine beschreibende Bezeichnung angegeben werden. Die Bezeichnung als 'Limonade' ist nicht möglich", lautet das knallharte Urteil der Behörde.

Bei Lemonaid ist man darüber einigermaßen fassungslos. Die beanstandete Limetten-Limo ist das erste Produkt, das die Hamburger vor zehn Jahren auf den Markt brachten. Der Zuckergehalt von sechs Prozent ist seitdem unverändert und transparent auf der Flasche ausgewiesen. Die anderen Geschmacksrichtungen von Lemonaid haben zum Teil einen noch geringeren Zuckergehalt. Bislang habe sich daran keine Behörde gestört, sagt Felix Langguth, einer der Lemonaid-Geschäftsführer zum stern. "Der Sinn der Leitsätze besteht darin, dass Verbraucher nicht in die Irre geführt werden", sagt Langguth. "Unsere Lemonaid Limette gibt es mit genau diesem Zuckergehalt seit zehn Jahren. Und bis heute hat sich kein Kunde über zu wenig Zucker beschwert."

Die Behörde stelle Lemonaid vor zwei Alternativen, die im Grunde beide nicht in Frage kämen, sagt Langguth. "Wir stehen jetzt vor der absurden Situation, dass wir entweder unser Getränk ungesünder machen müssen oder die Bezeichnung Limonade verlieren, die allein schon durch unseren Firmennamen in unserer DNA steckt." 

Auf eine Bezeichnung wie "Erfrischungsgetränk" auszuweichen wäre nicht nur eine Marketingkatastrophe, sondern auch in der Praxis mit erheblichen Kosten verbunden. Da Lemonaid keine Etiketten verwendet, sondern sämtliche Informationen direkt auf die Flasche aufdruckt, müsste die Firma zum Beispiel sämtliche im Umlauf befindlichen Flaschen entsorgen und neue bedrucken lassen. Zudem würde sich wohl schnell die Frage stellen, ob eine Firma, die gar keine Limonade herstellt, überhaupt Lemonaid heißen darf.

Verbraucher und Politiker wollen weniger Zucker

Den Zuckergehalt erhöhen wollen die Lemonaid-Macher aber genauso wenig. Schließlich positioniert sich die Bio-Limo seit jeher als gesündere Alternative zur herkömmlichen Limonade. Und liegt damit mehr im Trend denn je. Sogar die Urväter der Zuckerlimo, Coca-Cola und Pepsi, setzen wegen der gestiegenen Nachfrage nach gesünderen Getränken zunehmend auf zuckerreduzierte Varianten.

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) hat eine Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie verkündet, die unter anderem weniger Zucker in Nahrungsmitteln fordert. Die Leitsätze für Erfrischungsgetränke, auf die sich das Bezirksamt Hamburg beruft, stammen übrigens aus dem Deutschen Lebensmittelbuch, das von Klöckners Ministerium herausgegeben wird. Die aktuelle Fassung ist aus dem Jahr 2015, also deutlich älter als die Zuckerreduktionsstrategie, für die sich die Ministerin mittlerweile stark macht.

 Behörde bleibt hart

Auf dieser Argumentationslinie versucht auch Lemonaid, das Hamburger Bezirksamt zum Einkenken zu bewegen: "Seit Jahren werden Getränke im Zuckergehalt reduziert und der Anspruch der Konsumenten geht in die Richtung, dass ein hoher Zuckergehalt kein Qualitätskriterium für eine gute Limonade darstellt", schreibt Lemonaid in einer Antwort an die Behörde. "Die Verkehrsauffassung, was eine Limonade ausmacht, ändert sich also schon seit einigen Jahren und wir vertreten hier ebenfalls die Meinung, dass eine qualitativ hochwertige Limonade nicht durch Zucker definiert ist."

Doch das Verbraucherschutzamt zeigt sich in seiner Erwiderung von all dem unbeeindruckt: "Nach II. C. Nr. 1 der Leitsätze für Erfrischungsgetränke weisen Limonaden einen Gesamtzuckergehalt von mindestens 7 Gewichtsprozent auf. Dieses Beurteilungsmerkmal ist für Limonaden derzeit gültig und anwendbar." Punkt.

Sollte sich die Behörde nicht doch noch nachgiebig zeigen, müsste Lemonaid nun wohl juristische Schritte bemühen, um den Status Quo zu verteidigen, fürchtet Lemonaid-Chef Langguth. "Es ist schon ironisch, dass alle davon sprechen, Lebensmittel und Getränke mit weniger Zucker herzustellen, wir das schon tun, und nun unserem Produkt mehr Zucker zusetzen sollen, damit wir es weiterhin als Limonade verkaufen dürfen." 

Fairtrade-Limo: Bizarrer Behördenärger: Lemonaid darf nicht mehr Limonade heißen - weil zu wenig Zucker drin ist

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel