Stiftung Warentest Schnäppchen-Apps für Lebensmittel: So viel lässt sich beim Einkauf damit sparen

Sind Preisvergleichs-Apps eine sinnvolle Einkaufshilfe?
Sind Preisvergleichs-Apps eine sinnvolle Einkaufshilfe?
© Imago Images
Kann man mit Preisvergleich-Apps beim Supermarkteinkauf viel Geld sparen? Die Stiftung Warentest hat acht Apps ausprobiert – und war einigermaßen enttäuscht.

Lebensmittel sind teuer geworden. Daher gucken viele beim Einkaufen derzeit verstärkt auf die Preise und halten nach Angeboten Ausschau. Hilfe dabei versprechen Spar-Apps, die die Preise verschiedener Läden miteinander vergleichen und einem sagen, was man wo am günstigsten bekommt. Aber wie viel lässt sich so wirklich sparen?

Die Stiftung Warentest hat acht Preisvergleichs-Apps für Lebensmittel getestet – jeweils in der Version für iOS und für Android. Mit den Ergebnissen waren die Warentester insgesamt wenig zufrieden. So war der Preisvergleich oft umständlich, teilweise muss man sich durch zahlreiche Digital-Prospekte klicken, um Angebote zu finden. Zudem kannten die Apps nicht alle tatsächlichen Angebote, während viele angezeigten Angebote im Laden dann doch nicht zu finden waren. So hielt sich die Ersparnis in Grenzen. 

Gang in drei bis vier Märkte

Für den Praxistest stellten die Warentester einen typischen Warenkorb für eine Familie und einen für Singles zusammen. Dann verglichen sie die Preise in fünf Läden mit den Angeboten der Apps. Mit den Angeboten der App Marktguru konnten die Testkäufer am meisten sparen – nämlich knapp zwölf Prozent. Bei den Apps Kauf-Da, Weekli und YouPickIt waren es knapp zehn Prozent, bei den übrigen noch weniger.

Dafür mussten Nutzer im Schnitt drei Läden abklappern, bei Marktguru sogar vier. Und weil die Apps nicht alle Angebote kennen, ist die Ersparnis trotzdem geringer, als wenn man die Preise selbst im Laden vergleicht. Sowohl Singles als auch Familien hätten beim Vor-Ort-Preisvergleich zwischen teuerstem und günstigstem Händler rund 20 Prozent sparen können, berichtet Warentest.

Unterm Strich erhalten alle Spar-Apps – egal ob für iOS oder Android – die Qualitätsurteile "Befriedigend" oder "Ausreichend". Einen Testsieger möchte Warentest bei diesen Ergebnissen gar nicht erst ausrufen. Fazit der Warentester: "Alle Apps sind zeitaufwendig. Sie lohnen sich nur, wenn man wirklich jeden Cent sparen will oder auf spezielle Angebote wartet."

Den kompletten Test gibt es kostenpflichtig auf www.test.de zu lesen

bak