Berliner Flughafen BER
Mängel, Kosten und Terminverschiebungen - Die Chronik des Berliner "Milliardengrabes"
1991: Die Idee des Flughafens BER ist geboren. Er soll Tegel, Tempelhof und Schönefeld ersetzen.
Juni 1996: Die Entscheidung fällt: Schönefeld soll ausgebaut und BER-Standort werden. Geplanter Eröffnungstermin: 2007.
August 2004: Die Landesregierung von Brandenburg stimmt unter Auflagen für den Flughafenbau. Prognose der Baukosten: 1,7 Milliarden Euro.
5. September 2006: Der erste Spatenstich erfolgt. Geplanter Eröffnungstermin: Oktober 2011.
April 2007: Die Baugenehmigung für Zentralterminal und Hauptpier wird erteilt.
Mai 2007: Die Genehmigung für Nord- und verlängerten Hauptpier wird erteilt.
Juli 2008: Baubeginn am Hauptterminal. Prognose der Baukosten: 2,2 Milliarden Euro.
Juni 2010: Die Eröffnung wird von Oktober 2011 auf Juni 2012 verschoben.
November 2011 bis Mai 2012: Testbetrieb mit 100.000 Check-in-Vorgängen und 300.000 Gepäckstücken.
Mai 2012: Es kommt zum Eklat: Die Eröffnung wird abgesagt, die Planer werden gefeuert. Neuer Termin: März 2013.
September 2012: Die BER-Eröffnung wird auf Oktober 2013 verschoben. Prognose der Baukosten: 4,3 Milliarden Euro.
Dezember 2012: Ein internes Protokoll offenbart neue Baumängel, Gutachten zufolge stößt der Flughafen außerdem schon bei Eröffnung an seine Kapazitätsgrenzen.
Januar 2013: Wegen Brandschutzproblemen wird die Eröffnung zum vierten Mal verschoben. Neuer Termin: unbekannt.
Juni 2014: Flughafenchef Hartmut Mehdorn verspricht, bis Ende 2014 einen neuen Eröffnungstermin zu nennen und den dann auch einzuhalten. Prognose der Baukosten: 5,4 Milliarden Euro
Dezember 2014: Mehdorn nennt das zweite Halbjahr 2017 als Eröffnungstermin.
Januar 2017: Die Eröffnung des Flughafens für 2017 wird abgesagt. Neuer Eröffnungstermin: 2018.
November 2017: Medienberichten zufolge kann der Flughafen nicht vor 2021 in Betrieb gehen.