VERSICHERUNGEN Rennen um Riester-Rente nicht mitmachen

Experten warnen: Die Finanzbranche macht derzeit Jagd auf die Bürger und deren Geldbeutel. Dabei gilt auch hier: Zeit lassen und vor allem Angebote vergleichen!

Die Finanzbranche macht derzeit Jagd auf die Bürger und deren Geldbeutel. Seit fest steht, dass zum 1. Januar 2002 - also in genau fünf Monaten - die Förderung der »Riester-Rente« beginnt, macht sich bei Versicherungen und Kapitalanlagegesellschaften Goldgräberstimmung breit. Per Post, Internet, Telefon, in Anzeigen oder auf Plakatwänden wird massiv zum Abschluss von Sparverträgen getrommelt. Die sollen die Rentenlücke ausgleichen und so den Lebensabend absichern. Es geht um ein gigantisches Marktvolumen, das Insider auf 70 bis 100 Milliarden DM (35,8 bis 51,1 Mrd Euro) im Jahr 2008 veranschlagen. Zu diesem Zeitpunkt wird die höchste Sparleistung und die maximale Förderung erreicht.

Versicherungen drängen zur Eile

Doch kein Anbieter will - wie das Arbeitsminister Walter Riester vorschwebte - mit dem Verkauf der Verträge warten. »Der Markt wird derzeit verteilt«, beschreibt ein Manager die Praxis. Deshalb drängeln die Finanzdienstleister, wie Lebensversicherer, Banken und Fonds im Fachjargon heißen. Generalstabsmäßig wird derzeit das Feld beackert, schwärmen Heerscharen von Vertretern aus und drücken aufs Tempo. »Sie haben gerade Wichtigeres zu tun? Dann kriegt die 32.000 Mark eben jemand anders«, zielte eine Versicherung auf Zauderer. Die Kampagne wurde eingestampft, weil Verbraucherschützer juristisch dagegen angingen.

Keine Angst vor Versäumnissen

Kein Bürger braucht derzeit Sorge zu haben, dass er etwas versäumt, auch wenn er den Dränglern widersteht. Die Förderung beginnt erst im nächsten Jahr. Derzeit ist noch kein Produkt am Markt, das den staatlichen Segen für die Förderfähigkeit erhalten hat. Das soll nun vom 1. Oktober an - zwei Monate früher als geplant - der Fall sein. Zuständig dafür ist die neue Zertifizierungsstelle beim Bonner Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen. Erst an diesem Mittwoch (1. August) hat sie die Arbeit aufgenommen, ihre vorgesehene Sollstärke von 70 Mitarbeitern aber noch nicht erreicht.

Welche Musterverträge bekommen das Siegel?

Die werden nun unter Hochdruck prüfen, ob die bis Jahresende erwarteten 20.000 Musterverträge die im Gesetz festgelegten Förder- Bedingungen erfüllen. So muss der Kunde sich beispielsweise zu laufenden Eigenbeiträgen verpflichten. Auszahlungen dürfen nicht vor Vollendung des 60. Lebensjahres oder dem Rentenbeginn erfolgen. Der Anbieter muss ferner zusagen, dass zu Beginn der Auszahlungsphase mindestens die eingezahlten Beiträge zur Verfügung stehen und lebenslange gleich bleibende oder steigende monatliche Leistungen sichergestellt sind.

Keine Startvorteile im Windhundrennen

Damit sich kein Anbieter Startvorteile im Windhundrennen mit der Konkurrenz verschafft, sollten die eingereichten Musterverträge ursprünglich erst im Laufe des Monats Dezember zertifiziert werden. Unter dem Druck der schon aus den Startlöchern enteilten Anbieter verständigten sich Riester mit Finanzminister Eichel dann auf eine Verfahrensbeschleunigung. Nun sollen, wenn alles klappt, die ersten zertifizierten Sparkontrakte im Oktober am Markt sein. Frühester Vertragsbeginn ist aber nach wie vor der 1. Januar 2002.

Zertifizierung ist kein Gütesiegel für die Qualität

Grundsätzlich gilt: Die amtliche Bescheinigung für die Förderfähigkeit stellt in keinem Fall ein Gütesiegel für die Qualität der geprüften Produkt oder des Anbieters dar. Mit anderen Worten, die Zertifizierung sagt überhaupt nichts über die Rentabilität der Geldanlage - also darüber, wie hoch die Zusatzrente ist, die der Vorsorgesparer später einmal ausgezahlt bekommt.

Warten auf attraktivere Angebote

Zwar versichern alle Anbieter, dass niemand ein Risiko eingeht, der jetzt schon unterschreibt: Entweder werde der geschlossene Spar-Vertrag nachgebessert oder kostenfrei auf ein anderes, zugelassenes Produkt umgestellt. Dennoch raten Fachleute zum Abwarten: Selbst wenn die jetzt angebotenen Produkte später die Förderkriterien erfüllen, könnten in den kommenden Monaten durchaus noch sehr viel attraktivere Angebote auf den Markt kommen, sind die Experten der Stiftung Warentest überzeugt.

Warten bis Silvester 2002 möglich

Eile ist aber auch deshalb fehl am Platz, weil niemand Nachteile befürchten muss, der den Startschuss zur Riester-Rente am 1. Januar 2002 überhört oder erst mal alle Angebote in Ruhe prüfen will: Gefördert wird das Renten-Sparen ohne jegliche Abstriche auch bei jenen, die den Vertrag erst kurz vor Silvester 2002 abschließen - und zwar rückwirkend für das ganze Jahr.

Günther Voss

Mehr zum Thema