Das verlautete am Dienstag aus amerikanischen Regierungskreisen. Der derzeitige Weltbankpräsident James Wolfensohn legt am 1. Juni turnusgemäß sein Amt nieder. Die USA als größter Anteilseigner der Weltbank bestimmt traditionell den Präsidenten der Institution. Eine Stellungnahme von Fiorina war zunächst nicht zu erhalten.
Die 50-jährige gehört zu den bekanntesten Wirtschaftspersönlichkeiten der USA. Sie hatte versucht, den kalifornischen Druckerhersteller HP in einen Technologie-Giganten zu verwandeln und im Jahr 2002 mit der Übernahme des Konkurrenten Compaq eine ganze Branche in Staunen versetzt. Fiorina war vom US-Magazin "Fortune" mehrfach zur mächtigsten Geschäftsfrau gekürt. Die als ehrgeizig bekannte Managerin startete ihre berufliche Karriere bei dem Telekommunikationskonzern AT&T, führte erfolgreich die Ausgliederung des AT&T Ausrüstungs- und Forschungsbereich in Lucent Technologies durch und wechselte 1999 an die Spitze von Hewlett-Packard.