
Konkrete Ziele führen eher zum Erfolg
Was hilft: Das Ziel gut zu wählen. "Wischiwaschi-Ziele" bringen laut Windscheid nichts. Man sollte sich also nicht vornehmen: "Ich möchte 2018 sportlicher werden." Sondern: "Ich möchte im März einen Zehn-Kilometer-Lauf schaffen." Diese konkrete Aufgabe zerteilt man in kleine Schritte. Zum Beispiel erst einmal einen Kilometer schaffen, diesen Kilometer dann schneller laufen, dann die zwei Kilometer angehen. Im Grunde gibt es ja nur drei Arten von Zielen.
"Ich möchte innerhalb von einer Woche fit für einen Marathon werden" unrealistisch. "Ich möchte innerhalb von einem Monat 500 Meter am Stück laufen können" vermutlich zu einfach. "Ich möchte innerhalb von drei Monaten zehn Kilometer laufen können" geht. Ein gutes Ziel ist schaffbar, aber herausfordernd. Letzteres ist wichtig. Wer etwas schafft, was gar nicht so einfach ist, hat ein Erfolgserlebnis und mehr Spaß.
Was hilft: Das Ziel gut zu wählen. "Wischiwaschi-Ziele" bringen laut Windscheid nichts. Man sollte sich also nicht vornehmen: "Ich möchte 2018 sportlicher werden." Sondern: "Ich möchte im März einen Zehn-Kilometer-Lauf schaffen." Diese konkrete Aufgabe zerteilt man in kleine Schritte. Zum Beispiel erst einmal einen Kilometer schaffen, diesen Kilometer dann schneller laufen, dann die zwei Kilometer angehen. Im Grunde gibt es ja nur drei Arten von Zielen.
"Ich möchte innerhalb von einer Woche fit für einen Marathon werden" unrealistisch. "Ich möchte innerhalb von einem Monat 500 Meter am Stück laufen können" vermutlich zu einfach. "Ich möchte innerhalb von drei Monaten zehn Kilometer laufen können" geht. Ein gutes Ziel ist schaffbar, aber herausfordernd. Letzteres ist wichtig. Wer etwas schafft, was gar nicht so einfach ist, hat ein Erfolgserlebnis und mehr Spaß.
© Getty Images