• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Pflege
  • "Die Heimatlosen"
  • Nahost-Konflikt
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Wirtschaft
  • Selbstdisziplin lernen: So schaffen Sie es, durchzuhalten

Zur Galerie Selbstdisziplin lernen: So schaffen Sie es, durchzuhalten
Konkrete Ziele führen eher zum Erfolg   Was hilft: Das Ziel gut zu wählen. "Wischiwaschi-Ziele" bringen laut Windscheid nichts. Man sollte sich also nicht vornehmen: "Ich möchte 2018 sportlicher werden." Sondern: "Ich möchte im März einen Zehn-Kilometer-Lauf schaffen." Diese konkrete Aufgabe zerteilt man in kleine Schritte. Zum Beispiel erst einmal einen Kilometer schaffen, diesen Kilometer dann schneller laufen, dann die zwei Kilometer angehen. Im Grunde gibt es ja nur drei Arten von Zielen.  "Ich möchte innerhalb von einer Woche fit für einen Marathon werden" unrealistisch. "Ich möchte innerhalb von einem Monat 500 Meter am Stück laufen können" vermutlich zu einfach. "Ich möchte innerhalb von drei Monaten zehn Kilometer laufen können" geht. Ein gutes Ziel ist schaffbar, aber herausfordernd. Letzteres ist wichtig. Wer etwas schafft, was gar nicht so einfach ist, hat ein Erfolgserlebnis und mehr Spaß.
Konkrete Ziele führen eher zum Erfolg 
Was hilft: Das Ziel gut zu wählen. "Wischiwaschi-Ziele" bringen laut Windscheid nichts. Man sollte sich also nicht vornehmen: "Ich möchte 2018 sportlicher werden." Sondern: "Ich möchte im März einen Zehn-Kilometer-Lauf schaffen." Diese konkrete Aufgabe zerteilt man in kleine Schritte. Zum Beispiel erst einmal einen Kilometer schaffen, diesen Kilometer dann schneller laufen, dann die zwei Kilometer angehen. Im Grunde gibt es ja nur drei Arten von Zielen.
"Ich möchte innerhalb von einer Woche fit für einen Marathon werden" unrealistisch. "Ich möchte innerhalb von einem Monat 500 Meter am Stück laufen können" vermutlich zu einfach. "Ich möchte innerhalb von drei Monaten zehn Kilometer laufen können" geht. Ein gutes Ziel ist schaffbar, aber herausfordernd. Letzteres ist wichtig. Wer etwas schafft, was gar nicht so einfach ist, hat ein Erfolgserlebnis und mehr Spaß.
© Getty Images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Selbstdisziplin lernen  Um eine Sache zu Ende zu bringen, muss man nicht mit eiserner Willenskraft geboren sein. "Selbstdisziplin ist wie ein Muskel, den man trainieren kann", sagt der Psychologe Leon Windscheid, 29. Er selbst gehört, das hat er schon bewiesen, zu denen, die Sachen durchziehen: In der Sendung "Wer wird Millionär?" gewann er die Million. Dabei half sicher, dass er drei Monate lang jeden Tag zehn Stunden dafür gelernt und vor der WG seines Bruders Fragen beantwortet hatte – in Unterhose, um die Scham und Nervosität im Studio als Faktor mit einzukalkulieren.  Er ist Psychologe, promoviert gerade und hat sich für sein Buch "Das Geheimnis der Psyche" mit Selbstdisziplin beschäftigt. Er sagt: "Wer vom Charakter her eher faul ist, der hat es schwerer. Aber das ist keine Ausrede. Man kann Selbstdisziplin tatsächlich üben."
Konkrete Ziele führen eher zum Erfolg   Was hilft: Das Ziel gut zu wählen. "Wischiwaschi-Ziele" bringen laut Windscheid nichts. Man sollte sich also nicht vornehmen: "Ich möchte 2018 sportlicher werden." Sondern: "Ich möchte im März einen Zehn-Kilometer-Lauf schaffen." Diese konkrete Aufgabe zerteilt man in kleine Schritte. Zum Beispiel erst einmal einen Kilometer schaffen, diesen Kilometer dann schneller laufen, dann die zwei Kilometer angehen. Im Grunde gibt es ja nur drei Arten von Zielen.  "Ich möchte innerhalb von einer Woche fit für einen Marathon werden" unrealistisch. "Ich möchte innerhalb von einem Monat 500 Meter am Stück laufen können" vermutlich zu einfach. "Ich möchte innerhalb von drei Monaten zehn Kilometer laufen können" geht. Ein gutes Ziel ist schaffbar, aber herausfordernd. Letzteres ist wichtig. Wer etwas schafft, was gar nicht so einfach ist, hat ein Erfolgserlebnis und mehr Spaß.
Hilfsmittel zum Durchhalten  Zwei entscheidende Hilfsmittel zum Durchhalten, die Leon Windscheid nennt, sind die "Stimuluskontrolle" und die "Automatisierung". Der Stimulus kann alles Mögliche sein: Wer Lernen möchte, aber sich ständig von Whatsapp-Nachrichten ablenken lässt, legt das Handy besser in einen anderen Raum (das Telefon umgedreht hinlegen bringt nichts, das hat eine Studie der Universität von Texas gezeigt). Wer keine Schokolade mehr essen will, hat keine Schokolade im Haus. Und wer weniger Taxifahren möchte, löscht die App vom Handy.  Man muss sein Verhalten zudem automatisieren. Wer den Zehn-Kilometer-Lauf schaffen will, schließt einen Deal mit sich selbst. "Ich laufe jeden Morgen vor der Arbeit eine halbe Stunde." Und dann macht man sich klar: Es gibt keine Entscheidungsmöglichkeiten mehr. Das wird nun jeden Morgen automatisch so gemacht. Es nicht zu tun ist keine Option. Auch nicht ausnahmsweise. "Es ist wesentlich schwieriger, eine Regel zu 99 Prozent einzuhalten als zu 100 Prozent", sagt Leon Windscheid.
Bloß keine falschen Hoffnungen machen!  Wichtig ist außerdem, sich keine falschen Hoffnungen zu machen ("Wenn ich erst mal supersportlich bin, komme ich mit Hope Solo zusammen, die ist ja auch so sportlich!") "False Hope" nennen Psychologen dieses Phänomen, bei dem man etwas macht, weil man sich eigentlich etwas anderes erträumt. Ein Klassiker des False-Hope-Syndroms: "Ich nehme jetzt 30 Kilo ab, dann stehen die Frauen/Männer bei mir Schlange!"  Besser, man macht die Sache "für sich selbst wichtig", so Leon Windscheid. Wer nur einen Doktortitel haben möchte, weil man dann beim Flugbuchen das Häkchen "Dr." anklicken kann oder die Eltern stolz sind, wird womöglich bei der ersten Krise hinwerfen. Warum möchte man selbst einen Doktortitel haben? Wer es schafft, seinem Ziel einen subjektiven Wert zu geben, hat gute Chancen, die Sache durchzuziehen, auch wenn er gerade mitten durchs Motivationstal schreitet.
Macht das Durchziehen wirklich glücklich?  Aber: Macht es denn nun wirklich glücklich, die Dinge durchzuziehen? Ein Bekannter brach das Lehramtsstudium tatsächlich kurz vor Schluss ab. Für ihn war es das Richtige. Er arbeitet jetzt als Grafiker und hat einen festen Job gefunden, der ihm Spaß macht. Klar, wenn man in sich hineinhorcht und dort so richtig lauten Protest hört gegen das Studium, den Job, die Beziehung, dann kann Abbrechen das bessere Durchziehen sein. Grundsätzlich gilt das aber nicht.  Roy Baumeister ist Professor an der Florida State University und einer der bekanntesten Psychologen überhaupt. In seinem Standardwerk "Die Macht der Disziplin“ schreibt er, Willenskraft sei entscheidend für ein erfolgreiches Leben: Menschen, die willensstark sind, sind seltener übergewichtig, seltener drogenabhängig und lebten mit größerer Wahrscheinlichkeit in stabilen Ehen.
Klare Entscheidungen helfen beim Durchhalten    Baumeister erzählt von der New Yorker Sängerin Amanda Palmer, in der er ein Vorbild für Selbstbeherrschung sieht. Als sie noch erfolglos war, stellte sie sich als menschliche Statue auf den Harvard Square in Boston, um ein bisschen Geld zu verdienen. Sechs Jahre lang stand sie pro Tag drei Stunden einfach da und harrte aus: Sie durfte nicht lachen, nicht auf die Toilette gehen, nicht sprechen, den Blick nicht schweifen lassen, nicht die Nase putzen, nicht mal reagieren, als Passanten sich an ihr rieben oder Dinge nach ihr warfen. Gefragt, wie sie das ausgehalten habe, sagte sie, sie habe es schlicht über sich ergehen lassen, ganz einfach. So habe sie es geschafft, in all den Jahren nur zweimal aus der Rolle zu fallen.  Sobald man wie Amanda Palmer ganz klar die Entscheidung getroffen hat, etwas durchzuziehen, geht es schon leichter. Man stellt auf Autopilot und macht es einfach, schreibt die nächste Hausarbeit, lernt für die nächste Prüfung. Statt wochenlang auf einem "Jein" rumzukauen, kann man sich freuen, dass man einen Plan hat. So wird der Nervkram dann auch nicht jedes Mal zur Existenzfrage. Und wer schon mal durch den Regen gejoggt ist, weiß: Das kann ziemlich glücklich machen.
Belohnungen helfen  Tiefs wird es zwar immer wieder geben, aber nicht die grundlegenden Zweifel. Gemein ist zum Beispiel der Vergleich mit anderen. In den Sozialen Netzwerken sieht man überall ordentliche Wohnungen, durchgestylt bis ins Letzte – wer will sich da schon eingestehen, dass er es diese Woche nicht mal geschafft hat, den Müll runterzutragen?  Wer die InstaStory des Lieblingsinfluencers sieht – San Diego, 6:00, Going for a morning run – und dann selbst durch die hiesigen grauen Häuserlandschaften bei Nieselregen joggen muss – wenig instagramable –, der merkt schnell, wie Anspruch und Wirklichkeit auseinanderdriften. Und das frustriert.  Da hilft es, sich zu belohnen. Man muss nur wissen wie. Sich eine neue Smartwatch am Wochenende als kleine Aufmerksamkeit fürs disziplinierte Joggen zu kaufen klingt nach einer guten Idee, ist aber eine schlechte. Zum einen funktioniert die Konditionierung nicht so gut, wenn das Joggen (Montag bis Freitag) und die Belohnung (Samstag) weit auseinanderliegen. Die Psyche, vereinfacht ausgedrückt, begreift nicht, dass die Uhr die Belohnung für das Laufen ist.
Der "Huckepack-Trick" kann beim Durchziehen helfen  Zum anderen sind Erlebnisse wertvoller für uns als materielle Dinge. Besser ist es also, wenn die Belohnung ein Ereignis ist und zeitlich direkt an die Überwindung gekoppelt ist. Leon Wind scheid empfiehlt den "Huckepack-Trick": Eine schöne Sache nimmt die blöde Sache huckepack. Wer zum Beispiel für die schwere Segelprüfung lernen muss und null Lust hat, es aber liebt, mit Freunden Kaffee zu trinken, fragt einfach seine Freunde, ob sie einen im Café abfragen. Entscheidend ist, dass man sich seine Qualen direkt versüßt, damit sie ihren Schrecken verlieren.
  • Selbstdisziplin
  • Motivationsproblem
  • Fernuni

PRODUKTE & TIPPS

  • Produkte & Tipps
  • Geschenkideen
  • Deals des Tages
19. Oktober 2025,09:29
Bahnchefin Evelyn Palla in einem Zug

"Alles anders" Neue Bahnchefin verspricht kompletten Neuanfang

Kaufkosmos

  • Massagepistolen Test
  • Milchaufschäumer Test
  • Over-Ear-Kopfhörer Test
  • E-Book-Reader Test
  • Stabmixer Test
  • Eismaschine Test
  • In-Ear-Kopfhörer Test
  • Munddusche Test

Mehr zum Thema

11. Februar 2024,10:50
9 Min.
Reporterin testet ihre Mitmenschen: Wie geduldig sind Sie wirklich?

Selbstversuch im Video Reporterin testet ihre Mitmenschen: Wie geduldig sind Sie wirklich?

05. Januar 2023,15:00
Apple Fitness+

Gute Vorsätze Apple will das neue Jahr sportlich starten – und bringt zahlreiche Neuerungen zu Fitness+

22. November 2022,16:12
Krähe

Intelligente Vögel Krähen beweisen ungeahnte Intelligenz: "Bisher glaubte man, dass nur Menschen dazu in der Lage wären"

26. Juli 2021,08:43
Timo Boll erklärt, warum sein Sport den Blick schärft

Gesundheit Tischtennis-Superstar Timo Boll erklärt, warum sein Sport den Blick schärft und das Hirn jung hält

31. August 2019,18:52
Mann sitzt auf Sofa und ist verzweifelt

Nicht aufgeben! Studium, Job, Diät: Wie wir es schaffen, Dinge durchzuziehen

05. Oktober 2012,13:10
stern Logo

US-Präsidentschaftskandidat Romney, die Mormonen und ihre knallharte Karriereschmiede

17. Oktober 2025,05:00
Bierflaschen mit Kronkorken laufen durch die Produktion der Veltins-Brauerei

Preiserhöhungen Brauereien ziehen die Bierpreise an

16. Oktober 2025,20:20
Johnson & Johnson Babypuder

Großbritannien Asbest in Babypuder? Milliardenklage gegen Johnson & Johnson

16. Oktober 2025,17:41
Kundgebung für Elektroautos beim Autogipfel Anfang Oktober vor dem Bundeskanzleramt

Meinung Lasst die Kaufprämie für Elektroautos in der Mottenkiste!

capital

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Kann ich als deutscher Rentner mit deutschem Konto und Wohnsitz in Antalya Türkei einen Account incl. KYC bei Quppy eröffnen?
  • Plate verkleiden
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Plate verkleiden
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

19. Oktober 2025 | 09:29 Uhr

Bahn: Neue Chefin Evelyn Palla kündigt großen Umbau an

19. Oktober 2025 | 05:00 Uhr

Vergütung bei Börsenkonzernen: "Keine seltene Spezies mehr": Managerinnen verdienen weniger

18. Oktober 2025 | 17:58 Uhr

Kaum Rente: Diese Jahrgänge bekommen besonders wenig im Ruhestand

18. Oktober 2025 | 11:56 Uhr

Krise in Frankreich: S&P senkt Einstufung: Frankreich drohen höhere Zinszahlungen

18. Oktober 2025 | 09:58 Uhr

Warum der Goldpreis sogar noch extremer steigen könnte

18. Oktober 2025 | 09:49 Uhr

So wird die Witwenrente mit der eigenen Rente verechnet

18. Oktober 2025 | 04:00 Uhr

Abwandern von Firmen: Aktionärsschützer unterstützen Merz-Vorstoß für Europa-Börse

17. Oktober 2025 | 19:25 Uhr

Früherer Ferrari-Manager: Dieser Manager wird neuer Porsche-Chef

17. Oktober 2025 | 17:43 Uhr

Klima: Klimaschutz-Paket für die Schifffahrt vorerst gescheitert

17. Oktober 2025 | 17:07 Uhr

Helene von Roeder über mehr Eigenverantwortung beim Thema Karriere

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Inflation
  • Insolvenz
  • Aktienmarkt
  • Deutsche Börse
  • Arbeitslosengeld
  • Bürgergeld
  • Krankenkasse
  • Einkauf
  • Immobilie
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden