
Bloß keine falschen Hoffnungen machen!
Wichtig ist außerdem, sich keine falschen Hoffnungen zu machen ("Wenn ich erst mal supersportlich bin, komme ich mit Hope Solo zusammen, die ist ja auch so sportlich!") "False Hope" nennen Psychologen dieses Phänomen, bei dem man etwas macht, weil man sich eigentlich etwas anderes erträumt. Ein Klassiker des False-Hope-Syndroms: "Ich nehme jetzt 30 Kilo ab, dann stehen die Frauen/Männer bei mir Schlange!"
Besser, man macht die Sache "für sich selbst wichtig", so Leon Windscheid. Wer nur einen Doktortitel haben möchte, weil man dann beim Flugbuchen das Häkchen "Dr." anklicken kann oder die Eltern stolz sind, wird womöglich bei der ersten Krise hinwerfen. Warum möchte man selbst einen Doktortitel haben? Wer es schafft, seinem Ziel einen subjektiven Wert zu geben, hat gute Chancen, die Sache durchzuziehen, auch wenn er gerade mitten durchs Motivationstal schreitet.
Wichtig ist außerdem, sich keine falschen Hoffnungen zu machen ("Wenn ich erst mal supersportlich bin, komme ich mit Hope Solo zusammen, die ist ja auch so sportlich!") "False Hope" nennen Psychologen dieses Phänomen, bei dem man etwas macht, weil man sich eigentlich etwas anderes erträumt. Ein Klassiker des False-Hope-Syndroms: "Ich nehme jetzt 30 Kilo ab, dann stehen die Frauen/Männer bei mir Schlange!"
Besser, man macht die Sache "für sich selbst wichtig", so Leon Windscheid. Wer nur einen Doktortitel haben möchte, weil man dann beim Flugbuchen das Häkchen "Dr." anklicken kann oder die Eltern stolz sind, wird womöglich bei der ersten Krise hinwerfen. Warum möchte man selbst einen Doktortitel haben? Wer es schafft, seinem Ziel einen subjektiven Wert zu geben, hat gute Chancen, die Sache durchzuziehen, auch wenn er gerade mitten durchs Motivationstal schreitet.
© Getty Images