Söhne Mannheims

Artikel zu: Söhne Mannheims

Eine Szene aus dem Video "Hauptgewinn" der Söhne Mannheims

Musikvideo Söhne Mannheims: "Hauptgewinn"

Sehen  Sie das neue Musikvideo der Söhne Mannheims: "Hauptgewinn" vom Album "Kompass".




In ihrem ersten Studioalbum seit dem Ausstieg von Xavier Naidoo singen die Söhne Mannheims vom Frieden. Die Band will nichts weniger, als ihren Fans einen moralischen "Kompass" zu vermitteln - so der Titel des siebten Albums. Mitgründer Xavier Naidoo war 2017 aus der Band ausgeschieden. Der Sänger fiel einige Jahre mit Äußerungen auf, die antisemitische Chiffren oder "Reichsbürger"-Gedankengut enthalten. 2022 distanzierte er sich davon.
Das neue Album der Söhne Mannheims mit 16 Liedern kommt nun an diesem Freitag heraus. Das multikulturelle Kollektiv mit Wurzeln in Simbabwe, Jamaika, Ghana, Ägypten, Italien, Polen, Spanien und Deutschland mixt mit mehrstimmigen Gesang Soul, Pop und Hip Hop zu einem einzigartigen Sound. Die Studio- und Live-Aufnahmen erreichten mehrfach Gold- und Platinstatus in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Erstmals ist mit Clara Louise eine Frau dabei. Die in Österreich lebende Sängerin und Lyrikerin singt mit den Söhne-Sängern Dominic Sanz und Michael Klimas ein "Duett zu dritt". Als neuer Gitarrist ist Thilo Zirr, Absolvent der Mannheimer Popakademie und Schüler des Söhne-Veterans Kosho, dazugestoßen.

Söhne Mannheims mit neuer Single und neuem Album


Insbesondere in der Single "New Fire" fordern die zehn derzeit aktiven Musiker Engagement für den Frieden. Michael Klimas und Karim Amun singen in der zweiten Strophe: "Was hat unsere Welt verändert? Nicht der Zynismus, sondern Utopien! Lass' mal Unmögliches möglich machen - so wie Gandhi und Martin Luther King." Die Söhne legen der krisengeschüttelten Gesellschaft nahe: "Warum sollten wir nicht hoffen, auch wenn's grad hoffnungslos erscheint? Warum nicht an das Gute glauben, dass Liebe stärker ist als jeder Feind?"
Xavier Naidoo

Umstrittener Sänger Erst Erfolge, dann Kontroversen und Verschwörungstheorien – sieben Fakten zu Xavier Naidoo




  1. 2001 setzt sich Xavier Naidoo als Teil der Brothers Keepers gegen rechtsextreme Gewalt ein. Die bekannteste Single des Musikprojektes ist der Song "Adriano (Letzte Warnung)", der dem ermordeten Alberto Adriano gewidmet ist.
  2. Neben seiner Solokarriere ist Naidoo ein Gründungsmitglied der Musikgruppe "Söhne Mannheims".
  3. Xavier Naidoo ist Träger der "Schillerplakette der Stadt Mannheim", die in seiner Heimat für "besondere Verdienste um das kulturelle Leben der Stadt" verliehen wird.
  4. Der Mannheimer ist auch politisch aktiv: 2010 zeigt er den ehemaligen Bundespräsidenten Horst Köhler wegen Hochverrats an. 2011 verkündet er, dass der 2+4-Vertrag kein gültiger Friedensvertrag sei. Im Mai 2015 unterzeichnet der Mannheimer zudem einen offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel, in dem die Eheöffnung für gleichgeschlechtliche Paare gefordert wird.
  5. 2012 veröffentlicht Naidoo gemeinsam mit Rapper Kool Savas das Album "Gespaltene Persönlichkeit". Das Duo "XAVAS" gewinnt im selben Jahr den "Bundesvision Song Contest".
  6. Im November 2015 kündigt der NDR an, dass Xavier Naidoo Deutschland beim Eurovision Song Contest vertreten solle. Nach heftigen Protesten wird der Vorschlag jedoch zurückgezogen.
  7. Der Sänger gerät aufgrund seiner Liedtexte immer wieder in die Kritik. Im April 2017 sorgt er mit verschwörungstheoretischen Texten im Song "Marionetten" für Aufsehen. 2020 sorgt ein Video, in dem der Musiker Stimmung gegen Flüchtlinge macht, für einen Eklat. Die Folgen: Der Sänger verliert seinen Job in der "Deutschland sucht den Superstar"-Jury. Naidoos ehemalige Wegbegleiter, die Söhne Mannheims, distanzieren sich öffentlich von ihm. Naidoo behauptet im Anschluss, den Eklat absichtlich provoziert zu haben. Er habe sich "die Reichweite von RTL zunutze gemacht", um sein nächstes Album zu bewerben.
Die drei Mitglieder von "Fettes Brot" posieren mit einem grünen Schal mit "Viva la Bernie"-Schriftzug

Twitter-Trend #RuinABandNameWithOneLetter - Das ist schon jetzt der witzigste Hashtag des Jahres

Warum ist bislang noch niemand auf diese Idee gekommen? Auf Twitter erfreut sich #RuinABandNameWithOneLetter - zu deutsch: Ruiniere einen Bandnamen, indem Du einen Buchstaben änderst - großer Beliebtheit. Hier folgen die witzigsten Ideen dazu. Sie betreffen Bands und Musiker wie Fettes Brot, die Pet Shop Boys, Foo Fighters, Iggy Pop, Pink Floyd oder die Söhne Mannheims.