Einst galt sie als Wunderwerk deutscher Ingenieurskunst: die Magnetschwebebahn Transrapid. Doch 2006 läutete ein schrecklicher Unfall das Ende des milliardenschweren Projekts ein.
Berlin will testen, ob der Einsatz einer Magnetschwebebahn in der Stadt realistisch ist. Dafür soll zunächst eine Pilotstrecke gebaut werden - wann und wo ist noch offen. In Hamburg gibt es ähnliche Überlegungen.
China will ein Netz von ultra-schnellen Magnetschwebebahnen errichten. Eine Hürde ist genommen: In einer Versuchsanlage wurde eine Trasse erprobt, in der keine Leitungsverluste für die Elektromagneten anfallen.
China will die Weltspitze bei Magnetschwebebahnen einnehmen. Nach einer Revolution bei schwebenden Zügen wurde diese Technik nun auch bei Autos erprobt.
Schneller als ein Passagierjet, so soll der FluxJet Passagiere durch Kanada bringen. Das Projekt ist keine Fantasie, die Firma steht unmittelbar vor dem Baubeginn.