• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
      • Amazon Prime Deal Days Überblick
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • Block-Prozess
  • Bücher-Spezial
  • Todesfalle Rotes Meer
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Digital
  • Technik
  • Magnetschwebebahn fährt 600 km/h und wird den Flugzeugverkehr ersetzen

China Diese Magnetschwebebahn fährt 600 km/h und macht dem Flugzeugverkehr Konkurrenz

  • von Gernot Kramper
  • 25. Mai 2019
  • 10:06 Uhr
Der Testbetrieb soll bald beginnen, doch noch wurde nichts über die Teststrecke verraten.
Der Testbetrieb soll bald beginnen, doch noch wurde nichts über die Teststrecke verraten.
© CRRC
Zurück Weiter
Chinas Hochgeschwindigkeitszüge fahren bis zu 350 km/h schnell. In drei Jahren sollen Magnetschwebebahnen mit 600 km/h in den normalen Betrieb gehen. Ein seriennaher Prototyp wurde nun gezeigt.

Seit Jahren pusht Peking den Schienenverkehr. Auf Schienen sollen die Güter auf der neuen Seidenstraße rollen, und auch Personenverkehr in China soll möglichst auf der Schiene geschehen, damit die umweltschädlichen Luftreisen nicht überhandnehmen. Die chinesische Führung hatte früh erkannt, dass Komfort und Geschwindigkeit die Schlüsselfaktoren sind, um das Reisen mit der Bahn attraktiv zu machen, und daher das größte Netz der Welt für Hochgeschwindigkeitszüge aufgebaut. Ende des Jahres soll es 29.000 Kilometer Schiene umfassen.

Die Reisegeschwindigkeiten bei den echten schienenbasierten Zügen liegen bei etwa 300 km/h bis 350 km/h. Um im Regelbetrieb und nicht nur bei Rekordfahrten deutlich schneller zu werden, müssen Züge her, die auf Magnetkissen fahren. Der Prototyp einer Magnetschwebebahn, die 600 km/schnell fahren kann, wurde in Qingdao in der östlichen Provinz Shandong gezeigt. Elektromagnete halten den Qingdao-Prototypen eine Daumenbreite über der Schiene und sorgen für eine sehr ruhige Fahrt bei Geschwindigkeiten, die denen des Flugverkehrs bereits nahekommen, sagten die Entwickler.

Das ist bereits die zweite Ankündigung, dass China nach anfänglichem Zögern nun massiv in die Magnettechnik einsteigen will. Denn auch Chinas neue Intercitys werden auf Magnetkissen gleiten. Die nächste Generation erreicht 200 Kilometer die Stunde und soll nicht lauter als ein Staubsauger sein.

Lesen Sie hierzu: Pekings neue Magnetschwebebahn – fast lautlos und 200 km/h schnell

Rein chinesisches Projekt

Auftraggeber ist die staatliche China Railway Rolling Stock Corporation (CRRC). Das ist der weltweit größten Anbieter von Schienenverkehrsausrüstung. Komponenten und Entwicklung des neuen Zuges sollen zu über 90 Prozent aus China stammen. Ding Sansan, Chefingenieur von CRRC, sprach von einem "Dreijahreskampf" bei der Entwicklung des neuen Zuges, dabei seien Durchbrüche in der Magnetschwebebahn-Technologie erzielt wurden. Der Bau einer Zugkarosserie mit ultraleichten, hochfesten Materialien sei eine neue Herausforderung, so Ding. Im Bereich der hohen Geschwindigkeiten entstünden neue Probleme, die gelöst werden mussten.

Rasanter Zeitplan

Offenbar ist das Projekt exakt im Zeitplan. Schon im Jahr 2020 soll der Zug den Test- und Erprobungsbetrieb aufnehmen. Die Produktion soll schon 2021 beginnen. Damit lägen nur fünf Jahre zwischen Beginn der Entwicklung und der Serienfertigung. Der neue Zug ist als Alternative für Flugreisen bis zu einer Entfernung von 1500 km konzipiert. Am Beispiel von Peking nach Schanghai rechnete Ding vor: "Es dauert etwa viereinhalb Stunden im Flugzeug, einschließlich der Vorbereitungszeit für die Reise; etwa fünfeinhalb Stunden mit der Hochgeschwindigkeitsbahn, und es würde nur etwa dreieinhalb Stunden mit der Magnetschwebebahn dauern."

Kostenfrage bleibt

Mit 600 km/h ist noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht. In Chengdu wird an einem Zug gearbeitet, der in einer Vakuumröhre fahren soll. Wegen des fehlenden Luftwiderstandes sind dann Geschwindigkeiten von über 1000 km/h möglich. Diese Technik befindet sich allerdings noch im Experimentalstadium, während der nun vorgestellte Magnetzug ein seriennaher Prototyp ist.

Lesen Sie hierzu: 1000 km/h - Chinas neue Züge sind schneller als ein Flugzeug

Doch so spannend sich die Reisezeiten bei langen Entfernungen auch anhören, der Gleisbau für eine Magnetbahn war bisher viel teurer als die Gleise für ein klassisches Schienensystem.

Wenn CRRC hofft, die neue Technik erfolgreich in den Markt zu bringen, muss auch eine Lösung für dieses Kardinalproblem gefunden worden sein.

Quelle: SCMP; CRRC

Lesen Sie hierzu: 

1000 km/h - Chinas neue Züge sind schneller als ein Flugzeug

Pekings neue Magnetschwebebahn – fast lautlos und 200 km/h schnell

600 Stundenkilometer – Peking baut den schnellsten Zug der Welt

Shinkansen-Züge Japans Alfa-X wird der schnellste Zug der Welt

10. März 2018,13:49
Die Magnetschwebebahn in Schanghai beschleunigt auf 350 km/h.

Bahntechnik 1000 km/h - Chinas neue Züge sind schneller als ein Flugzeug

Weitere Bilder dieser Galerie

Der Testbetrieb soll bald beginnen, doch noch wurde nichts über die Teststrecke verraten.
In wenigen Jahren will CRRC mit der Serienproduktion beginnen.
Die Sitze sind breiter als in deutschen Zügen . 
Die Kanzel des Zugführers.
Lesen Sie auch: 1000 km/h - Chinas neue Züge sind schneller als ein Flugzeug  Magnetschwebebahn plus Vakuumröhre – mit der Kombination wollen Chinas Ingenieure Züge bauen, die schneller als Flugzeuge vorankommen. Und auch das herkömmliche Eisenbahnnetz soll in den nächsten Jahren auf Tempo 400 gebracht werden.
  • China
  • Magnetschwebebahn
  • Peking
  • Hochgeschwindigkeitszug
  • Flugverkehr
  • Qingdao
  • Shandong
05. Oktober 2025,06:00
Die MiG-15 konnte 4000 Meter höher als die B-29 und ihr Jagdschutz fliegen und sich so in eine perfekte Angriffsposition bringen.

Schwarzer Donnerstag Wie die Sowjets die "Superfestungen" der US-Luftwaffe vom Himmel holten

PRODUKTE & TIPPS

  • 8 Zoll Tablet
  • Smartphone mit guter Kamera
  • Zwei Monitore anschließen
  • Monitor Anschlüsse
  • Laptop bis 500 Euro
  • Tablet mit Stift
  • Laptop für Studenten
  • iPhone mit TV verbinden
  • Glasfaser Router
04. Oktober 2025,18:27
Der Schlachtkreuzer "Dreadnought" läutet das Ende der vorhergehenden Linienschiffe ein.

Schlachtschiff Die "Dreadnought" verwandelte alle Kriegsschiffe in schwimmendes Altmetall

Mehr zum Thema

17. Januar 2021,14:07
Großer Bahnhof beim Roll-Out in China 

Konkurrenz für Luftfahrt China stellt Magnetschwebebahn mit 620 km/h Spitzengeschwindigkeit vor

06. August 2022,13:18
Der Zug soll die Strecke von Calgary nach Edmonton schneller und deutlich billiger als ein Flugzeug möglich machen.

Magnetschwebebahn FluxJet – Kanada baut Zug mit über 1000 km/h

01. Oktober 2025,10:47
CATL will den neuartigen Akkutyp schon 2026 im großen Stil herstellen

Speichertechnik Kochsalz statt Lithium – jetzt kommt der Billig-Akku

30. September 2025,13:16
"Ich habe bereits unmittelbar nach der Festnahme die nötigen Konsequenzen gezogen und die Sicherheit in meinem Büro deutlich erh

Staatsschutzverfahren Krah zu Urteil gegen Ex-Mitarbeiter: Überrascht mich nicht

30. September 2025,10:14
Ex-Mitarbeiter von Maximilian Krah wird in den Gerichtssaal geführt

Jian G. Ex-Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah wegen Spionage verurteilt

29. September 2025,19:43
Elektromotor von BMW.

Rohstoffe Seltene Erden: Die Suche nach Alternativen läuft auf Hochtouren

capital
29. September 2025,11:21
Labordiamanten in Zhengzhous Schmuckkaufhaus

Labordiamanten Chinesische Diamantenfabriken krempeln den Edelsteinmarkt um

capital
27. September 2025,12:20
11 Bilder
Langstreckenflug Fensterplatz

Langstrecke im Flugzeug 29, 22, 18 Stunden: Wie übersteht man die längsten Flüge der Welt?

27. September 2025,12:13
56 Sek.
China: Höchste Brücke der Welt kurz vor der Fertigstellung

China Höchste Brücke der Welt kurz vor der Fertigstellung

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. Oktober 2025 | 10:18 Uhr

Digitalwährung: Bitcoin steigt auf Rekordhoch - erstmals über 125.000 Dollar

05. Oktober 2025 | 10:03 Uhr

EU-Digitalgesetz: Netzagenturchef: "Schränken Meinungsfreiheit nicht ein"

05. Oktober 2025 | 06:00 Uhr

Wie die Sowjets die Superfestungen der US-Luftwaffe vom Himmel holten

04. Oktober 2025 | 18:27 Uhr

Die "Dreadnought" verwandelte alle Kriegsschiffe in Altmetall

04. Oktober 2025 | 15:27 Uhr

Insta 360 X5 im Test: Diese Kamera findet immer den besten Winkel

04. Oktober 2025 | 05:15 Uhr

Internetverträge: Festnetz-Internet wird für Neukunden teurer

03. Oktober 2025 | 08:28 Uhr

Gesund sitzen mit höhenverstellbaren Monitoren: 3 Modelle im Vergleich

03. Oktober 2025 | 08:17 Uhr

Panzerschreck – deutscher Panzerkiller war das Plagiat einer US-Waffe

02. Oktober 2025 | 19:31 Uhr

Schnelles Internet: Auslaufmodell Kupfer: Wie teuer wird Wechsel auf Glasfaser?

02. Oktober 2025 | 18:04 Uhr

Smartphone bleibt auf dem Tisch? Wieso das gar keine gute Idee ist

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Facebook
  • iPhone
  • Apple
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Amazon
  • YouTube
  • Microsoft
  • Instagram
  • Tiktok
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden