• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • präsentiert von Schweiz Tourismus
        Winter im Wallis
      • Anzeige
        Luxuskreuzfahrten
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • präsentiert von Shell
        Fahrspaß trifft Fortschritt
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
      • Empfehlungen der Redaktion
      • Geschenkideen
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • News
  • Inside Pflege
  • "Die Heimatlosen"
  • Nahost-Konflikt
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Kaufkosmos
  • Stiftung stern
  • Digital
  • Technik
  • Fotostrecke - 600 km/h Magnetschwebebahn von CRRC

Fotostrecke - 600 km/h Magnetschwebebahn von CRRC

  • von Gernot Kramper
  • 20. Juli 2021
  • 15:47 Uhr
Im ersten Abteil befindet sich eine Lounge und der Arbeitsplatz des Zugführers.
Im ersten Abteil befindet sich eine Lounge und der Arbeitsplatz des Zugführers.
© CRRC / PR
Zurück Weiter
Das Schienennetz für Hochgeschwindigkeitszüge in China umfasst 38.000 Kilometer, nun sollen lange Trassen für Magnetschwebebahnen folgen. Der erste Zug ist bereits fertig.

Im Jahr 2019 wurde ein Prototyp gezeigt, nun wurde der erste reguläre Zug in Qingdao in der ostchinesischen Provinz Shandong enthüllt. Der Hersteller, die China Railway Rolling Stock Corporation (CRRC), rühmt das schnellste verfügbare Bodenfahrzeug als eine bahnbrechende wissenschaftliche und technologische Errungenschaft im Bereich des Schienenverkehrs in der Welt. Der Zug ist eine alleinige Entwicklung Chinas; er soll die Basis für eine neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen bilden.

20. Juli 2021,15:47
Im ersten Abteil befindet sich eine Lounge und der Arbeitsplatz des Zugführers.

Fotostrecke - 600 km/h Magnetschwebebahn von CRRC

8 Bilder

Das ist eine bemerkenswerte Richtungsentscheidung, denn China hat bereits ein Hochgeschwindigkeitsnetz für Schienenfahrzeuge aufgebaut, die Magnetschwebbahnen benötigen ein eigenes Netz von Trassen. Laut staatlichen Angaben misst das Netz für Hochgeschwindigkeitszüge derzeit 38.000 Kilometer. Ein ebenfalls von der CRRC gebauter Schienenzug konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 486,1 km/h erreichen.

Nur noch Luftwiderstand

Die Magnetschwebebahn wird ohne Kontakt zwischen Zug und Schiene mittels elektromagnetischer Kraft aufgehängt, angetrieben und geführt, der Widerstand kommt nur aus der Luft, sagte Liang Jianying, stellvertretender Generaldirektor und Chefingenieur von CRRC. Als neue Art des Hochgeschwindigkeitsverkehrs sei der Zug sicher, zuverlässig und habe eine geringe Lärmbelästigung, geringe Vibrationen, eine große Passagierkapazität und benötige weniger Wartung, sagte er. Er könne die Geschwindigkeitslücke zwischen Hochgeschwindigkeitszügen, deren maximale Betriebsgeschwindigkeit 350 km/h beträgt, und Flugzeugen, deren Reisegeschwindigkeit bei 800 bis 900 km/h liegt, schließen.

In Bezug auf die tatsächliche Reisezeit soll der Zug das schnellste Verkehrsmittel im Bereich bis zu 1500 km werden. Eine Reise von Peking nach Schanghai dauert mit dem Flugzeug etwa 2 Stunden, mit der Hochgeschwindigkeitsbahn 5,5 Stunden und wird mit der Magnetschwebebahn nur etwa 2,5 Stunden dauern, wenn man die Reisevorbereitungszeit berücksichtigt, so Liang.

Aufbau eines Netzes von Magnettrassen

Diese Züge sollen eine Direktive der Staatsführung umsetzen, die fordert, eine Reihe von "3-Stunden-Transportkreisen" zwischen den Großstädten zu verwirklichen. Peking hat vor Kurzem ein intelligentes Verkehrsnetz mit bis zu neun Magnetschwebebahnlinien von je mehr als 1000 km Länge angekündigt. Doch auch wenn der erste Zug bereits fertiggestellt wurde, existiert noch keine einzige der geplanten Verbindungen. Die Züge werden auf Halde produziert, um bei Fertigstellung der Verbindungen einen regulären Zugbetrieb zu ermöglichen. Und das kann noch dauern, im Januar sagte der Chefingenieur Liang Jianying, dass der Zug in fünf bis zehn Jahren in Betrieb gehen wird.

20. Juli 2021,15:47
Im ersten Abteil befindet sich eine Lounge und der Arbeitsplatz des Zugführers.

Fotostrecke - 600 km/h Magnetschwebebahn von CRRC

8 Bilder

In vielen Ländern führt die Bahn ein kümmerliches Dasein, aber sie ist eines der Felder, in der Peking die weltweite technologische Führerschaft anstrebt. Die Magnetschwebetechnik stößt das Tor zu Geschwindigkeiten auf, die mit schienengebundenen Systemen nicht erreicht werden können. Allerdings limitiert hier der wachsende Luftwiderstand eine wirtschaftlich vertretbare Geschwindigkeit. Diese Züge sind der erste Schritt zu einer echten Konkurrenz zum Flugverkehr.

China, USA und Südkorea arbeiten intensiv daran, Magnetschwebebahnen in Fast-Vakuum-Röhren laufen zu lassen. Dann würden die Züge ohne Luftwiderstand beschleunigen können, gleichzeitig soll Supraleitung bei immer höheren Temperaturen ermöglicht werden – beide Faktoren würden Reisen mit Geschwindigkeiten von 1000 km/h und mehr möglich machen. Da sie nur Strom benötigen, ist ein klimaneutraler Betrieb weit einfacher als im Luftverkehr. Dazu entfällt die Lärmbelästigung der Flugzeuge. Anders als Flughäfen könnten diese Züge im Zentrum der Stadt starten.

Lesen Sie auch:

Japans Alfa-X wird der schnellste Zug der Welt

Schneller als ein Flugzeug – Südkoreas Hyper-Zug erreicht über 1000 km/h

Weitere Bilder dieser Galerie

Im ersten Abteil befindet sich eine Lounge und der Arbeitsplatz des Zugführers.
Auf den ersten Blick wirken die Sessel sehr geäumig
Mit diesem Zug sieht China sich als führende Macht im Schienenverkehr.
Die Präsentation des Serienmodells.
Bislang existieren nur Versichtsstrecken für den Zug 
Zweckmässig und nicht extravagant - ein leeres Fahrgastabteil.
Die futiristische Kanzel des Zuges.
Die Lounge befindet sich im ersten Abteil
  • Magnetschwebezug
  • Magnetschwebebahn
  • Magnetschwebetechnik
16. Oktober 2025,15:31
Handy vor Kälte schützen: Eine Frau macht auf einem schneebedeckten Berg ein Selfie von sich

Handy überwintern So schützen Sie Ihr Smartphone im Winter vor Kälte

PRODUKTE & TIPPS

  • 8 Zoll Tablet
  • Smartphone mit guter Kamera
  • Zwei Monitore anschließen
  • Monitor Anschlüsse
  • Laptop bis 500 Euro
  • Tablet mit Stift
  • Laptop für Studenten
  • iPhone mit TV verbinden
  • Glasfaser Router
16. Oktober 2025,13:04
2 Min.
Erstes Auto fährt CO2-negativ – und knackt Weltrekord

Umgebauter Tesla Weltweit erstes Auto fährt CO2-negativ – und knackt Weltrekord

Mehr zum Thema

29. Mai 2022,16:43
Mit solchen Triebwagen können Nebenstrecken ökologisch betrieben werden 

Antrieb mit Biomethan Der Ökozug rollt – mit Gülle und Fäkalien bringt dieser Wagen Pendler ans Ziel

12. Dezember 2016,15:28
Luxuszug Shiki-Shima

Neuentwicklungen in Japan Der Luxuszug, der alle Eisenbahnen toppt

15. Mai 2019,17:14
4 Bilder
Mit 360 km/h würde der Alfa-X die schnellste Zugverbindung der Welt anbieten.

Shinkansen-Züge Japans Alfa-X wird der schnellste Zug der Welt

12. April 2019,12:22
Der MULTI könnte sogar mehrere Wolkenkratzer miteinander verbinden.

"Multi"-Aufzug Magnetkissen und Transrapid-Technik – dieser Fahrstuhl fährt bis in den Himmel

25. Januar 2024,10:55
Im schwarzen Modus ist die Inspiration durch den "Snowpiercer" offensichtlich.

G-Train "Palast auf Schienen" – der 350-Millionen-Dollar-Luxuszug

10. März 2018,13:49
Die Magnetschwebebahn in Schanghai beschleunigt auf 350 km/h.

Bahntechnik 1000 km/h - Chinas neue Züge sind schneller als ein Flugzeug

06. März 2019,09:24
Eine bereits gebaute Strecke mit einem Vorgängermodell.

Bahnverkehr Pekings neue Magnetschwebebahn – fast lautlos und 200 km/h schnell

17. Januar 2021,14:07
Großer Bahnhof beim Roll-Out in China 

Konkurrenz für Luftfahrt China stellt Magnetschwebebahn mit 620 km/h Spitzengeschwindigkeit vor

13. November 2020,15:38
Eine Stromlinenform ist im Vakuum nicht notwendig

Eisenbahntechnologie Schneller als ein Flugzeug – Südkoreas Hyper-Zug erreicht über 1000 km/h

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Bürgerbeteiligung allgemein
  • Kann ich als deutscher Rentner mit deutschem Konto und Wohnsitz in Antalya Türkei einen Account incl. KYC bei Quppy eröffnen?
  • Plate verkleiden
  • Zu viel Wind um Altersdepressionen?
  • Wer kennt diesen Film?
  • Spannende Persönlichkeit
  • Esstisch für 6 Personen
  • werden bei Auxmoney gebühren vor auszahlung verlangt
  • Man Moers/ Duisburg
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Plate verkleiden
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

21. Oktober 2025 | 06:00 Uhr

Informatik-Monitor: Informatik in immer mehr Bundesländern Schul-Pflichtfach

20. Oktober 2025 | 14:36 Uhr

Internet-Störung: Amazon-Störung legte Websites und Apps lahm

20. Oktober 2025 | 12:36 Uhr

Internet-Störung: Amazon-Störung legt Websites und Apps lahm

20. Oktober 2025 | 00:34 Uhr

Elon Musks Online-Plattform: Ungenutzte Accountnamen auf X werden wieder freigegeben

18. Oktober 2025 | 13:25 Uhr

Europa-Quiz: Erkennen Sie die Haupstadt am Satellitenbild?

18. Oktober 2025 | 08:02 Uhr

Handelskonflikt: Trump verlängert Zollvergünstigungen für US-Autobauer

16. Oktober 2025 | 16:48 Uhr

Phishing-Gefahr: Cyberkriminelle erbeuten Kundendaten von Modekonzern Mango

16. Oktober 2025 | 16:00 Uhr

Microsoft-Report: Deutschland größtes Hacker-Ziel in der Europäischen Union

16. Oktober 2025 | 15:31 Uhr

Handy vor Kälte schützen: So bleiben Akku und Display im Winter intakt

16. Oktober 2025 | 13:04 Uhr

Weltweit erstes Auto fährt CO2-negativ – und knackt Weltrekord (Video)

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Gesundheit
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Facebook
  • iPhone
  • Apple
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Amazon
  • YouTube
  • Microsoft
  • Instagram
  • Tiktok
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden