Wie viel Auto braucht man wirklich? Für die meisten dürfte ein Skoda Fabia Kombi diese Frage zufriedenstellend beantworten. Haushalte mit zwei Erwachsenen und zwei Kindern werden in ihm keine Not leiden. Alle, die stöhnen, wie teuer Autos heute geworden sind, sollten sich diesen kleinen Kombi genau ansehen. In der Preisliste beginnt der Familienwagen unter 12.000 Euro, das gefahrene Modell mit 1.6-Liter-Motor und 105 PS in der Sport-Ausstattung erreicht beinahe die 18.000 Euro Marke - aber die Sparausführung mit Grundmotorisierung bieten in einigem Bereichen im Grunde den gleichen Standard.
Etwa beim Platz. Traditionell punktet Skoda auf diesem Feld. Der Einstieg auf alle Plätze gelingt bequem. In der Sportsversion geben die Sitze festen Seitenhalt, sind allerdings etwas zu beengend, um wirklich bequem zu sein. Die hohe Karosserie verschafft den Insassen ein großzügiges Raumgefühl und schnürt auch an den Schultern nicht. In Sachen Kniefreiheit enttäuschen die hinteren Plätze nicht. Wie nicht anders zu vermeiden, wird es mit drei Erwachsenen im Fond natürlich ungemütlich. Tuchfühlung ist dann nicht zu erwarten.
Mehr Platz, als man denkt
Der Kofferraum spielt mit 480 Litern in einer ganz anderen Liga, als man vermuten würde, und lässt manchen Edelkombi der Mittelklasse klein aussehen. Mit umgeklappter Rückbank entstehen sogar satte 1460 Liter, allerdings ohne vollkommen ebene Ladeebene. Mit diesen Dimensionen empfiehlt sich der Fabia Kombi für Familien oder für Pärchen mit Outdoor-Hobby und entsprechendem Staubedarf. Rein geht also jede Menge und innen kann man sich durchaus wohlfühlen.
Das Fabiacockpit wirkt solide und aufgeräumt, verströmt aber die übliche Wolfsburger Lieblosigkeit. Hier kann man sich an guter Verarbeitung, sinniger Anordnung und logischer Konsequenz erfreuen, technikverliebte Spielkinder kommen aber nicht auf ihre Kosten. Skodas sind eben immer vernünftig, auch in den höheren Ausstattungsvarianten bewahrt sich der Wagen seine grundsolide Nüchternheit.
Geschaltet wird einem präzisen Fünfganggetriebe, für den 105-PS-Benziner gibt auch eine Sechsgang Tiptronic gegen einen Aufpreis von 1000 Euro. Die kleineren Motoren von 60 bzw. 70 PS reichen für den unambitionierten Stadtverkehr aus, der 105 PS-Benziner kommt dagegen in jeder Situation gut mit. In 10,2 Sekunden erreicht er die 100-km/h-Marke, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 192 km/h. Der angegebene Mix-Verbrauch beträgt nicht ganz so ruhmreiche 6,9 Liter und wurde im Winter um einen Liter überschritten. Das Fünfganggetriebe arbeitet gut, auf der Autobahn wird der Wagen wegen des fehlenden sechsten Gangs natürlich schnell laut.
Überzeugendes Designkonzept
Das Leben mit dem kleinen, großen Skoda gestaltet sich sehr erfreulich. Schaltung, Lenkung, Fahrverhalten - der Kombi leistet sich keine Schwächen und sieht dabei auch noch gut aus. Die gewölbte Haube sorgt für den Schuss "Niedlichkeit", die langen gleitenden Linien verschaffen Großzügigkeit. Trotz der hohen Karosserie wirkt der Kombi nicht hochbeinig oder ungeschlacht. Damit setzt er sich von all den günstigen Familienwagen ab, die letztlich von Lieferwagen abgeleitet wurden. Auf seine Art schafft nur noch der Peugeot 207 SW in dieser Preisklasse den Spagat zwischen Raumgröße und Design. Der Fabia Kombi ist gewiss kein Auto für Angeber, aber auch keines, das irgendwie peinlich wirkt. Wer mit einem kleineren Motor auskommen kann, sollte sich die "Ambiente"-Variante mit den nötigsten Extras ansehen. Sie steht mit etwa 14.000 Euro in der Liste.