Führerschein-Quiz: Bei diesen Fragen fallen die meisten Prüflinge durch
QuizFührerschein-Quiz: Können Sie diese Fragen aus dem Führerscheintest noch beantworten?
Die meisten Erwachsenen in Deutschland haben ihre Führerscheinprüfung schon lange bestanden. Vielleicht zu lange? Einigen der schwierigsten Fragen aus den letzten Jahren können Sie sich hier stellen.
Hier können Sie unser Führerschein-Quiz spielen. Wichtig ist, die Fragen genau zu lesen und sich Zeit für die Antworten zu lassen. Viele Fragen sind sich ähnlich oder beinhalten kleine Fallstricke, die man meist erst beim zweiten oder dritten Lesen bemerkt. Bei manchen Fragen sind zudem mehrere Antworten möglich.
<div class="riddle_target" data-rid-id="403554" data-fg="#1486CD" data-bg="#FFFFFF" style="margin:0 auto;;;" data-auto-scroll="true" data-auto-scroll-offset="0">
<script src="https://www.riddle.com/embed/files/js/embed.js"></script>
<link href="https://www.riddle.com/embed/files/css/embed.css" rel="stylesheet">
<iframe style="width:100%;height:300px;border:1px solid #cfcfcf;" src="https://www.riddle.com/embed/a/403554?" allow="autoplay" title="Quiz - Wissen Sie die Antworten auf diese schwierigen F&uuml;hrerscheinfragen?"><section><h2>Wissen Sie die Antworten auf diese schwierigen Führerscheinfragen?</h2><p></p></section><section><h2>Sie überholen auf einer Autobahn. Von hinten nähert sich ein Pkw mit hoher Geschwindigkeit, Lichthupe und eingeschaltetem Blinker. Wie verhalten Sie sich?</h2></section><section><h3><p>Wozu kann eine plötzliche Verschlechterung des Fahrbahnzustandes führen?<br /></p></h3><p></p></section><section><h3>Wegen einer technischen Änderung an Ihrem Fahrzeug ist eine Begutachtung erfolgt. Wozu sind Sie verpflichtet?<p></p></h3><p>Ich muss das Gutachten oder die Bestätigung ...</p></section><section><h3>Welchen Mindestabstand von einer Ampel muss ein Fahrzeug beim Halten einhalten, wenn diese durch das Fahrzeug verdeckt würde?<p></p></h3><p></p></section><section><h3>Auf welchen Straßen gilt die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h?</h3></section><section><h3>Was gilt nach einem gelben Ortsschild?</h3></section><section><h3><p id="fsb-frage">Warum soll ein längeres, starkes Gefälle nicht mit getretener Kupplung durchfahren werden?</p></h3></section><section><h3>Warum ist die Nutzung von Leichtlauföl vorteilhaft?</h3><p>Weil diese Öle ...</p></section><section><h3>Wo ist das Halten verboten?</h3></section><section><h3>Woran kann es liegen, dass Ihr Lenkrad während der Fahrt flattert?</h3></section><section><h3>Woran kann es liegen, wenn die Hupe nicht funktioniert?</h3></section><section><h2>Leider durchgefallen!</h2><p><p>Wären alle diese Fragen unter den 30 der Theorieprüfung gewesen, wären Sie leider durchgefallen. </p><p> </p><p>In der Theorieprüfung werden insgesamt 30 aus dem Fragenkatalog ausgewählte Fragen gestellt. Dabei gilt in den meisten Führerscheinklassen bei Ersterwerb die 10-Punkte-Grenze. Allerhöchstens 10 Fehlerpunkte dürfen gemacht werden, damit die Prüfung als bestanden gilt. Die Fragen zählen dabei jeweils von zwei bis fünf Punkten. In diesem Quiz waren nur Fragen mit mit zwei bis vier Punkten vorhanden.</p><div></div></p></section><section><h3>Solide Leistung!</h3><p><p>Die hier gestellten Fragen waren bei den Theorieprüfungen der letzten Jahre oft unter denen, bei denen die meisten Prüflinge durchgefallen sind. Mit Ihrem Ergebnis hätten Sie – bei einer richtigen Theorieprüfung – gute Chancen fürs Bestehen gehabt, wenn alle diese Fragen unter den 30 der Theorieprüfung gewesen wären. Aber Vorsicht bei den restlichen Fragen der Theorieprüfung. Einige Fehlerpunkte haben Sie hier schon gesammelt.</p><p> </p><p>In der Theorieprüfung werden insgesamt 30 aus dem Fragenkatalog ausgewählte Fragen gestellt. Dabei gilt in den meisten Führerscheinklassen bei Ersterwerb die 10-Punkte-Grenze. Allerhöchstens 10 Fehlerpunkte dürfen gemacht werden, damit die Prüfung als bestanden gilt. Die Fragen zählen dabei jeweils von zwei bis fünf Punkten. In diesem Quiz waren nur Fragen mit mit zwei bis vier Punkten vorhanden.</p></p></section><section><h3>Juhu, bestanden!</h3><p><p>Wären alle diese Fragen unter den 30 der Theorieprüfung gewesen, hätten Sie gute Chancen aufs Bestehen gehabt. Dennoch Vorsicht bei den anderen Fragen – zwei falsche Vorfahrtsfragen und Sie müssen die Prüfung leider wiederholen. </p><p> </p><p>In der Theorieprüfung werden insgesamt 30 aus dem Fragenkatalog ausgewählte Fragen gestellt. Dabei gilt in den meisten Führerscheinklassen bei Ersterwerb die 10-Punkte-Grenze. Allerhöchstens 10 Fehlerpunkte dürfen gemacht werden, damit die Prüfung als bestanden gilt. Die Fragen zählen dabei jeweils von zwei bis fünf Punkten. In diesem Quiz waren nur Fragen mit mit zwei bis vier Punkten vorhanden.</p><p> </p></p></section></iframe>
</div>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Riddle Technologies AG integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Die Theorieprüfung wird mit einem Multiple-Choice-Test abgenommen. Bei dieser Art von Test werden zu jeder Frage vorformulierte Antwortmöglichkeiten angegeben, aus denen man die richtigen Antworten auswählen muss. Hierbei kann es auch vorkommen, dass mehrere Antworten richtig sind. In diesen Fällen müssen natürlich mehrere Kreuze gesetzt werden, damit die Frage als richtig beantwortet gelten kann.
In der Prüfung werden insgesamt 30 aus dem Fragenkatalog ausgewählte Fragen gestellt, die an einem Computer beantwortet werden müssen. Wer weniger als 100 von den insgesamt 110 möglichen Punkten erreicht, fällt durch. Je nach Frage bekommt man für eine richtige Antwort zwei bis fünf Punkte, sodass man eventuell auch schon mit nur drei inkorrekten Fragen die Prüfung wiederholen muss. Einzige Ausnahme: Bei zwei falsch beantworteten Vorfahrtsfragen, die je fünf Punkte bringen, fällt man auch durch.
Führerscheinprüfung: Das sind die Bestimmungen für den Test
In der Theorieprüfung für den Führerschein müssen Fahrschüler:innen ihr erworbenes Wissen über die Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) und das richtige Verhalten in Ausnahmesituationen unter Beweis stellen. In der Fahrerlaubnis-Verordnung ist die Aufgabe der Prüfung (§ 16) genau definiert:
In der theoretischen Prüfung hat der Bewerber nachzuweisen, dass er
1. ausreichende Kenntnisse der für das Führen von Kraftfahrzeugen maßgebenden gesetzlichen Vorschriften sowie der umweltbewussten und energiesparenden Fahrweise hat und
2. mit den Gefahren des Straßenverkehrs und den zu ihrer Abwehr erforderlichen Verhaltensweisen vertraut ist.