Mini und Vernunft? Nicht wirklich... Das schnuckelige Rechteck mit dem Hang zur rasanten Kurvenfahrt konnte bisher durch andere Qualitäten überzeugen: bombiges Fahrwerk, spritzige Motoren und schickes Design. Dass sämtliche Mini-Modelle dabei nicht gerade enthaltsam mit dem Kraftstoff umgingen, störte zumindest die alteingesessen Cooperianer kaum. Anders bei den neu hinzugekommenen Mini-Fans. Die verlangten immer wieder Fahrspaß ohne Reue. Pünktlich zum Genfer Autosalon kann diesen Kunden geholfen werden.
Alptraum für Puristen
Ein Mini mit Diesel-Triebwerk? Bei diesem Gedanken erstarrt Puristen der Gasfuß. Hat man doch in diesen Kreisen gerade erst das Erscheinen des aktuellen Minis mit all seinem neumodischen Schnickschnack verkraftet.
Bei der Mini-Konzernmutter BMW geht man nicht ganz so rigoros mit der Auslegung des Mini-Kults um. Die Kundschaft verlangte nach einem Selbstzünder unter der kurzen Motorhaube - also musste ein adäquater Diesel her. Zudem nicht Wenige der Meinung sind, dass auch der seelige John Cooper bei der Entwicklung des Ur-Minis zu einem Diesel gegriffene hätte - wenn Seinerzeit ähnlich dynamische Triebwerke verfügbar gewesen wären.
Japan-Import
Das Problem - keiner der BMW-Diesel wollte in den engen Mini-Motorraum passen. Also machten sich die Mini-Entwickler bei anderen Herstellern auf die Suche nach einem adäquaten Triebwerk. Fündig wurde man im gerade überarbeiteten Toyota Yaris. Bevor der kleine Turbodiesel-Vierzylinder mit Common-Rail-Einspritzung unter der Mini-Motorhaube einziehen durfte, wurde das Vollaluminium-Triebwerk zwei Jahre lang auf seinen neuen Einsatzort vorbereitet.
Unverändertes Fahrwerk
Herausgekommen ist dabei ein 75 PS starkes Kraftwerk, das den Mini mit maximal 180 Newtonmeter Kraft versorgen kann. Das reicht für einen Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometer in 13,5 Sekunden. Knapp 3,5 Sekunden mehr als ein Mini One mit herkömmlichen Benzinmotor - aber Wunderdinge darf man von 75 Diesel-PS eben nicht erwarten. Geblieben ist, da schwört man bei Mini Stein und Bein, das Go-Kart-Fahrgefühl. Kunststück - am Fahrwerk wurde auch nicht herumgebastelt.
Mini One D
Motor | Vierzylinder Common-Rail-Turbodiesel |
Hubraum | 1,4 Liter |
Leistung | 75 PS / 55 KW |
Max. Drehmoment | 180 Nm |
Leergewicht | 1.175 Kilo |
0-100 km/h | 13,8 Sekunden |
Höchstgeschw. | 165 km/h |
Durchschnittsverb. | 4,8 Liter (Werksangabe) |
Preis | noch nicht bekannt |
Design-Retuschen
Optisch unterscheidet sich der Diesel-Mini nur in einigen Details vom Einstiegmodell mit Benzin-Power. Um den Turbolader sowie den Ladeluft-Kühler mit ausreichend Frischluft versorgen zu können, bekam der Mini D eine größere Frontschürze und die dicken Seitenschweller vom Mini Cooper S verpasst. Weichen musste hingegen das blankpolierte Auspuffendrohr. Die Diesel-Abgase gelangen nun verdeckt von der Heckschürze ins Freie.
Was man für den Genuss ohne Reue anlegen muss, ist noch offen. "Mehr als für einen Mini One, aber weniger als für einen Mini Cooper", vermeldet die Mini-Pressestelle. Genaueres? Fehlanzeige. Ach ja, doch. Erhältlich ist der Diesel-Einsteiger ab Sommer 2003.