Fußgängerschutz Schonende Weichteile

Hans-Robert Richarz
Bald dürfen in der EU nur noch Neuwagen auf den Markt gebracht werden, die einen eingebauten Fußgängerschutz haben. Der neue VW Passat ist schon so weit.

Ein Bein knallt mit 40 km/h gegen die Frontpartie. Ein dumpfer Knall, eine harmlose Beule am Auto, das ist alles. Danach prallt ein Kopf mit 35 km/h auf die Motorhaube des gleichen Autos. Wieder: Knall, Beule, Ende.

Es sind nur künstliche Körperteile, die auf Biegen und Brechen geprüft werden - bei Crashtests in der Halle 71 von Volkswagen in Wolfsburg. Ein länglicher Blechzylinder dient als Bein, eine Plastikkugel als Kopf. Erst in extremer Zeitlupe zeigt der mitgedrehte Hochgeschwindigkeitsfilm, was Bein und Kopf auszuhalten hatten. Das Kunstbein wurde exakt am Knie getroffen, wobei Ober- und Unterschenkel kurzzeitig in unnatürlichem Winkel zueinander standen, der Kunstkopf drückte für Millisekunden das Blech der Haube ein paar Zentimeter ein.

Die Tester um Torsten Strutz, der bei VW Leiter Pkw-Sicherheit ist, simulierten einen typischen Unfall im Stadtverkehr: Ein Fußgänger will die Straße überqueren, übersieht ein nahendes Auto - und schon ist es geschehen. Seine Beine treffen die Wagenfront, Bruchteile von Sekunden später knallt sein Kopf auf die Motorhaube. Strutz: "Im echten Leben wäre der Kopf jetzt ein Brummschädel und das Bein in Gips, aber noch dran."

Konservativer Neuling

Mit mehr Platz, hochwertigen Ausstattungsdetails und sehr guten Fahreigenschaften zielt der neue VW Passat auf die Mercedes-Kundschaft.

Glanz & Goria:

unaufdringlich. Mit Ausnahme der futuristisch gestalteten Front- und Heckleuchten sowie der neuen Nase wirkt das Design solide, aber konservativ. Unterschiede zum Vorgänger sind nur im direkten Vergleich zu erkennen.

Gleiten & geniessen:

prima. Viel Platz vorn wie hinten und bequeme Sitze machen den länger, breiter und höher gewordenen Passat zu einem komfortablen Langstreckenauto. Lärm entwickelt sich selbst bei hohem Autobahntempo nicht, das Fahrwerk schluckt Straßenunebenheiten problemlos.

Gas & Spass:

klasse. Dank präziser Lenkung, gut dosierbarer Bremse und einer verwindungssteifen Karosserie werden kurvenreiche Landstraßen zum Vergnügen. Statt einer konventionellen Handbremse hat der Passat eine elektronische Parkbremse, die sich beim Gasgeben automatisch löst. Gegen Aufpreis gibt es Zubehör, das bislang dem VW Phaeton vorbehalten war: etwa eine radarunterstützte Abstandsregelung oder Xenonscheinwerfer mit Kurvenlicht.

Geld & Wert:

gut. Der Preis für die komplett ausgestattete Basisversion mit 102 PS-Benzinmotor beträgt 21 800 Euro. Im Angebot sind vier Benzin- (102 bis 200 PS) und drei Dieselmotoren (105 bis 170 PS). Der Verbrauch liegt zwischen 7,5 und 8,4 Litern Super oder 5,6 und 6,0 Litern Diesel.

Fazit:

Bislang musste sich das Mittelklassemodell von VW dem Vergleich mit den Konkurrenten Ford Mondeo oder Opel Vectra stellen. Der neue Wolfsburger hat einen anderen Konkurrenten im Visier: die Mercedes E-Klasse.

Die Schwere der Verletzungen hängt nicht nur davon ab, mit welchem Tempo der Fußgänger angefahren wird, sondern auch davon, was für ein Auto beteiligt ist und aus welchem Baujahr es stammt. Ist es etwa ein vier Jahre alter Audi A4, stehen die Chancen des Betroffenen schlecht. Dieses Modell gilt bei der Verbraucherschutzorganisation Euro/NCAP seit 2002 wegen seiner harten und kaum nachgiebigen Front als besonders fußgängerfeindlich. Beim neuen VW Passat hingegen, um den es sich bei diesem Crashtest handelt, sind die Aussichten gut, dass der Fußgänger Glück im Unglück hat. Denn das Auto wurde nach der neuen europäischen Fußgängerschutzrichtlinie konstruiert. Dadurch sollen die Unfallfolgen so gering wie möglich gehalten werden.

Um das zu erreichen, rollten in den vergangenen Monaten in der VW-Entwicklungsabteilung Tag für Tag Köpfe über Motorhauben, prallten Beine gegen Frontpartien. Wie auch bei anderen Autobauern wurden Dummy-Körper malträtiert. Denn vom 1. Oktober 2005 werden neu konstruierte Autos innerhalb der EU nur dann die allgemeine Betriebserlaubnis erhalten, wenn sich in einem genormten Prüfverfahren zeigt, dass sie genau definierte Kriterien für mehr Sicherheit beim Zusammenstoß mit einem Menschen einhalten.

Pro Jahr werden in Deutschland etwa 800 Fußgänger bei Verkehrsunfällen getötet. 60 Prozent davon sterben, weil sie nach dem Aufprall auf die Motorhaube schwerste Kopfverletzungen davontragen. Weit über 30 000 werden verletzt. Jeder Zweite davon kollidiert mit der Wagenfront. Hartmut Rau, Unfallforscher an der Technischen Universität Berlin, sagt: "Erwachsene werden in der Regel an der Hüfte von der Haubenvorderkante und an den Beinen von der Stoßstange getroffen. Durch die Beschleunigung schlagen der Oberkörper und der Kopf häufig im Bereich der Motorhaube auf."

Ab Oktober muss die gesamte Frontpartie so nachgiebig sein, dass bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h schwere Verletzungen bei Fußgängern möglichst selten sind. Zu deren Schutz konstruierten die VW-Entwickler einen nachgiebigen Träger aus Kunststoff, in den der Halter für den Stoßfänger mit einem leichten und deformierbaren Element aus Plastik eingelassen ist. Beides zusammen funktioniert als Knautschzone.

Bei zahlreichen Versuchen mit einem Kunstbein, 13,4 Kilogramm schwer, fanden die Experten heraus, dass schwerste Beinbrüche durch die Passat-Front eher die Ausnahme sein dürften. Und rund 300-mal ließen die VW-Entwickler Kunstköpfe auf Motorhauben knallen, um diese so konstruieren zu können, dass sie den größten Teil der Aufprallenergie schlucken. Jeder Kopf, 3,5 Kilogramm schwer, flog mit 35 km/h und im Winkel von 50 Grad auf das Blech. Weitere 2500 ähnliche Crashs wurden virtuell im Computer durchgespielt. Die Filmaufnahmen der Versuche zeigen, worauf es ankommt. Der Prüfkopf dellt die Motorhaube mehrere Zentimeter tief ein. Was noch keine tödlichen Folgen haben muss - es sei denn, dicht unterhalb der Einschlagstelle befindet sich ein massives Motorteil. Beim neuen Passat ist der Motor im Gegensatz zum alten Modell jedoch quer eingebaut. Das bedeutet: mehr Platz zwischen Triebwerk und Haube - wieder eine Knautschzone. Auch die Motorhaube selbst wurde "entschärft". Die unsichtbaren Verbindungsteile zwischen Innen- und Außenblech stehen nicht mehr senkrecht wie bisher, was bei einem Aufprall den Effekt eines scharfen Beils hätte, sondern schräg.

Damit es allerdings gar nicht erst zu einem Zusammenstoß kommt, wird der Passat serienmäßig mit einem System ausgestattet, das den Anhalteweg in Notsituationen erheblich verkürzt. Es ist der Bremsassistent, den Konkurrenten bereits haben. Der sorgt immer dann für eine computergesteuerte Vollbremsung, wenn der Fahrer in kritischen Momenten nicht kräftig genug das Bremspedal tritt. Untersuchungen haben ergeben, dass sich mit Hilfe dieses Systems bis zu 45 Prozent aller Fußgängerunfälle vermeiden lassen.

print