
Peugeot 407 Coupé
Eine Nummer größer war der Nachfolger, das 407 Coupé, vorgestellt auf der IAA 2005. Die eleganten Formen – etwas weniger filigran als beim Vorgänger – gingen mit einer luxuriösen Ausstattung einher, darunter Xenon-Scheinwerfer, JBL-Soundsystem oder elektrisch verstellbare Ledersitze. Ungewöhnlich für die Tradition sportlicher Grand-Tourisme-Zweitürer der Löwenmarke war die Betonung auf Diesel. Für Vortrieb sorgte ein Sechszylinder-Turbodiesel mit zunächst 2,7 und ab 2009 3,0 Litern Hubraum und bis zu 177 kW (240 PS), der mit unter acht Litern Diesel auf 100 Kilometer auskam. Noch sparsamer war der Vierzylinder-Diesel mit 120 kW (163 PS). Die Benziner mit 2,2 und 3,0 Litern Hubraum (163 bzw. 211 PS) verkauften sich im deutschsprachigen Raum schlecht. Preise für V6-Diesel beginnen bei 5000 Euro
Eine Nummer größer war der Nachfolger, das 407 Coupé, vorgestellt auf der IAA 2005. Die eleganten Formen – etwas weniger filigran als beim Vorgänger – gingen mit einer luxuriösen Ausstattung einher, darunter Xenon-Scheinwerfer, JBL-Soundsystem oder elektrisch verstellbare Ledersitze. Ungewöhnlich für die Tradition sportlicher Grand-Tourisme-Zweitürer der Löwenmarke war die Betonung auf Diesel. Für Vortrieb sorgte ein Sechszylinder-Turbodiesel mit zunächst 2,7 und ab 2009 3,0 Litern Hubraum und bis zu 177 kW (240 PS), der mit unter acht Litern Diesel auf 100 Kilometer auskam. Noch sparsamer war der Vierzylinder-Diesel mit 120 kW (163 PS). Die Benziner mit 2,2 und 3,0 Litern Hubraum (163 bzw. 211 PS) verkauften sich im deutschsprachigen Raum schlecht. Preise für V6-Diesel beginnen bei 5000 Euro
© Peugeot