"Project Gotham Racing 3", "DTM Race Driver 3", zuletzt "Forza Motorsport 2" - es ist nicht mehr wie vor knapp zehn Jahren, als "Colin McRae" locker eine Art Alleinherrschaft auf dem Markt hatte. Die Konkurrenz ist groß. Und gut. Sodass klar war, dass man sich in der neuen Ausgabe für die modernen Konsolen nicht mehr nur auf ein paar Rallye-Läufe in ein paar Ländern beschränken konnte. Gewissermaßen logisch ist es also, dass der traditionelle Titelzusatz "Rallye" diesmal entfiel. Ersetzt wurde er durch das Wort "Dirt", "Schmutz" - und der ist wirklich überall.
Meisterschaftsmodus und Einzelrennen gibt es, doch im Mittelpunkt von "Colin McRae: Dirt" steht die klassische Karriere, deren Verlauf äußerst motivierend angelegt ist. Man stellt sich unterschiedlichen Herausforderungen. Darunter sind klassische Rallye-Etappen durch sechs Länder (insgesamt werden acht bereist), Ausscheidungswettfahrten gegen einen Gegner auf engen zweispurigen Strecken oder aber Offroad-Rennen gegen mehrere Gegner. Letztere erweisen sich als die größten Spaßbringer, zumal auch die Künstliche Intelligenz der recht aggressiv, aber keineswegs fehlerfrei agierenden Kontrahenten rundum überzeugen kann.
Vor jeder Fahrt wird einer von fünf Schwierigkeitsgraden gewählt, der nicht nur Auswirkungen auf das Fahrverhalten der Gegner, sondern auch auf die eigene Schadensanfälligkeit und vor allem das zu erzielende Preisgeld hat. Je mehr Geld eingefahren wird, desto mehr neue Fahrzeuge lassen sich erwerben. Für Platzierungen gibt's Punkte, neue Wettbewerbe werden freigeschaltet. Insgesamt stehen 66 davon bereit. Schnell stellt sich das bekannte Syndrom ein: "ein Rennen noch, nur noch eins." "Colin McRae: Dirt" entwickelt bald schon die erhoffte Sogwirkung, noch angetrieben durch den sympathischen deutschen Sprecher, der durch das ziemlich stylish gestaltete Menü führt und auf Wunsch allerlei Tipps und Hinweise gibt.
Insgesamt 46 Gefährte stehen in 13 Klassen zur Verfügung. Keineswegs sind das nurmehr Rallye-Wagen, sondern nun auch behäbige Trucks und Buggys. Klar, dass das Fahrverhalten deutlich unterschiedlich ist. Worauf es aber vor allem ankommt, lässt sich in einem Wort zusammenfassen: üben!
Wer schon früher mit "Colin McRae" seinen Spaß hat, wird sich schnell wieder an die Steuerung gewöhnt haben. Präzise, authentisch, aber empfindlich! Wie gewohnt, meldet sich bei den meisten Rennen der Beifahrer mit genauen Anweisungen zu Kurven und Hindernissen. Relativ niedrig ist dabei die Zahl nerviger Zusatzärgernisse, wie es einst dumm herumliegende Steine waren. Dafür gibt es vermehrt Stellen, an denen es nach einer Unachtsamkeit direkt in den Abgrund geht. Eine gelungene Fahrzeug-Einstellung hilft dabei, in der Spur zu bleiben. Zwingend ist sie aber gerade in den niederen Herausforderungen nicht.
Auffällig bei all dem: die liebevolle Ausgestaltung einiger Strecken, die sich durch landestypische Merkmale auszeichnen. Bedeutet: Wer durch Deutschland fährt, erkennt das Land problemlos wieder: am Baustil der Häuser, an Landschaften und an Verkehrsschildern. Grafisch befindet sich das Spiel ohnehin auf äußerst hohem Niveau. Zwar wirkt alles dank der brandneuen "Neon-Engine" weich gezeichnet, "schmutzig" eben. Aber gerade in den Details - vom Aufzeichnungsblock des Beifahrers bis hin zum Gestaltung der Fahrzeuge selbst, gefällt das neue "Colin McRae" durchaus. Ein echter Spaßbringer ist das fantasievolle Schadensmodell, dass das Auto an so ziemlicher jeder Stelle heimsuchen kann und auch dafür sorgt, dass die Umgebung - Leitplanken, Schilder, Zäune - in Mitleidschaft gezogen wird.
Auffällig gut außerdem: der Sound. Vorbei sind die Zeiten eines nervigen Einheitsbreis. Hier klingen Fahrzeuge deutlich unterschiedlich. Motoraussetzer, Kollisionen, Kontakt mit Streckenbegrenzungen - auch akustisch ist der Codemasters-Racer ein wahres Vergnügen.
Colin McRae: Dirt
Hersteller/Vertrieb | Codemasters/Codemasters |
Genre | Rennspiel |
Plattform | PC, PlayStation3, Xbox 360 |
Preis | ca. 70 Euro |
Altersfreigabe | ab 6 |
"Colin McRae: Dirt" ist fürwahr kein einfaches Unterfangen - ein Spiel für Erwachsene, wenn man so will. Doch erlaubt es auch Neueinsteigern durch seine intelligente Spielanlage bald schon erste motivierende Erfolge. Im Internet sind Wettbewerbe mit bis zu 100 Teilnehmern möglich.