Auf der Games Convention gibt es das Neueste vom Neuen aus der Welt der der Computer- und Videospiele zu sehen. Und das Älteste vom Alten. Wie im letzten Jahr "pong.mythos" gehört auch diesmal eine Sonderausstellung zu den Highlights der Games Convention. Besonders beeindruckend: "Telespiele 1972 -2007", eine Zeitreise zum Anfassen durch 35 Jahre Videospielgeschichte.
Der Exponate reichen von ersten "Pong-Automat" über das Massen-Heimcomputer Commodore-64 bis zu den aktuellen Next-Generation-Konsolen. Auch Games, Spiele-Magazine, Handbücher und zahlreiche Raritäten, die nie in Europa erschienen sind, wurden zusammengetragen. In Vitrinen stapeln sich jede Menge winzige Handheld-Konsolen, hinzukommen teilweise skurril anmutende Controller wie zum Beispiel eine kleine Kettensäge für die Konsole, passend zur Zombiehatz "Resident Evil". Viele der historischen Videospielkonsolen - zum Teil bekannte Klassiker, zum Teil unbekannte Raritäten - sind noch funktionsfähig und können ausprobiert werden.
Ein Teil der Ausstellung widmet sich der Computergeschichte der DDR. Zu sehen sind unter anderem der von Margot Honecker persönlich in Auftrag gegebene Bildungscomputer A5105 und das BBS 01, die einzige Spielkonsole Ostdeutschlands.
Größte Privatsammlung der Welt
Hinter der Ausstellung steckt der Journalist und Buchautor René Meyer, dessen Sammelwut gerade - auf der Games Convention - ins Guiness Buch der Rekorde geführt hat. Mit 274 Stücken ist seine Kollektion die größte Privatsammung dieser Art weltweit.
Einflussreichstes Spiel aller Zeiten gewählt
Im Zusammenhang mit der Ausstellung hat eine Jury von 20 Experten die einflussreichsten Videospiele aller Zeiten gewählt. Der Sieger aus 150 Nominierungen heißt "Tetris". Das Spiel des russischen Programmierers Alexej Paschitnow habe besonders auf dem Game Boy von Nintendo einen beispiellosen Siegeszug angetreten. Heute existierten hunderte Varianten des Spiels für nahezu jedes Computersystem, hieß es in der Begründung. Als ebenfalls besonders einflussreich wurden die Spiele "Pong", "Pac-Man" und "Doom" bezeichnet.
Die einflussreichsten Videospiele in chronologischer Reihenfolge
Jahr | Titel | Genre |
1972 | Pong | Geschicklichkeit/Arcade |
1978 | Space Invaders | Geschicklichkeit/Arcade |
1979 | Pac-Man | Geschicklichkeit/Arcade |
1980 | Ultima | Rollenspiel |
1984 | Eilte | Weltraum-Handelssimulation |
1985 | Tetris | Geschicklichkeit/Puzzle |
1985 | Super Mario Bros. | Jump'n'Run |
1986 | The Legend of Zelda | Action-Adventure |
1987 | Maniac Mansion | Adventure |
1989 | SimCity | Städtebau-Simulation |
1991 | Civilization | Strategie |
1993 | Doom | Ego-Shooter |
1996 | Tomb Raider | Action-Adventure |
1999 | Counter-Strike | Ego-Shooter |
2000 | The Sims | Beziehungs-Simulation |
2004 | World of Warcraft |