Die British Library geht eine Kooperation mit Google ein, um Texte aus dem 17. und 18. Jahrhundert online verfügbar zu machen.
Die altehrwürdige British Library (BL) ist die Nationalbibliothek des Vereinten Königreichs und bietet neben einer eigenen Smartphone-App bereits Inhalte für den E-Book-Reader Kindle sowie eingescannte Zeitungen in seinem digitalen Bestand an. Nun wird Google einen Teil der bemerkenswerten, historischen Sammlung digitalisieren.
Der Deal mit Google umfasst 250.000 Texte von 1700 bis 1870. Die nicht mehr urheberrechtlich geschützten Bücher und Manuskripte können dann kostenlos über die Homepage der British Library oder über Google Bücher gelesen, durchsucht und kopiert werden.
Die British Library wird die Texte auswählen, während Google die Digitalisierung und die dadurch entstehenden Kosten übernehmen wird.
Generaldirektorin der BL Lynne Brindley betont den Fokus der Bibliothek, offenen Zugang für alle zu bieten: "Durch diese Partnerschaft bleiben wir unserer Tradition treu, Zugang zu unserer Sammlung für jeden, überall und zu jeder Zeit anzubieten. Unser Ziel ist es, fortwährenden Zugriff zu historischen Texten zu ermöglichen. Wir hoffen, dass die Verbindung unserer Bestände mit Googles Know-how uns dabei helfen wird, dieses Ziel zu erreichen."
Peter Barron von Google sagt, dass durch dieses Projekt alte Werke zu neuem Leben erweckt werden: "Das Tolle an der heutigen Technologie ist nicht nur der Fakt, dass wir damit Geschichte und Kultur für die Nachwelt bewahren können, sondern auch die Möglichkeit, diese Inhalten über moderne Wege zu neuem Leben zu erwecken. Diese Werke des öffentlichen Interesses sind ein wichtiges Weltkulturerbe und wir sind stolz darauf, gemeinsam mit der British Library diese Werke für Millionen von Menschen in Großbritannien und der ganzen Welt verfügbar machen zu können."
Die Zusammenarbeit mit der British Library ist nicht die erste dieser Art. Google hat bereits Teile der gemeinfreien Bestände der Bayrischen Staatsbibliothek sowie der Österreichischen Nationalbibliothek digitalisiert.