Der Hartmut ist ein kleiner Junge, »der wo fol bescheit weisz«. Das Strichmännchen mit der ungewöhnlichen Rechtschreibung hat im Hamburger Carlsen-Verlag (»Harry Potter«) ein Zuhause gefunden. Die naiv-hintertriebenen Weisheiten des vorwitzigen Bengels sind längst Kult und nicht länger nur im Comic, sondern auch schon auf T-Shirts und auf Kaffeetassen zu finden. Jetzt gibt es das Online-Sammelalbum mit 51 Hagimon-Bildern. Die müssen aber erst einmal im Internet gefunden werden.
Unverbildete Naivität
»Werner« von Brösel war eine Initialzündung im deutschen Comicwesen. Ähnlich wichtig für die achte Kunst waren nur die Knollennasen-Schwulen von Ralf König. Jetzt macht sich Zeichner Haggi daran, der Strichelkunst neue Impulse zu geben. Die Abenteuer seiner Figur Hartmut bestehen nur aus Strichmännchenfiguren, die sich unter Umgehung aller Rechtschreibregeln gegenseitig schräge Kommentare an den Kopf werfen. Mit unverbildeter Naivität schlägt Hartmut jeden PISA-Test und zeigt auf, dass eine blühende Fantasie, eine gehörige Portion Abgebrühtheit und ein bisschen Jungencharme ausreichen, um jedes noch so merkwürdige »Fenomen« aus der Erwachsenen-Welt zu erklären. Inzwischen gibt es mehrere Comichefte, ein Taschenbuch »Der Hartmut reißt durch di Zeit«, einen Bastelbogen und ein Kartenspiel.
Flash-Album für digitale Sammelkarten
Bevor auch noch die erste Hartmut-Bettwäsche erscheint, lädt der Carlsen Verlag zur spannenden Sommer-Rallye. Am 25. Juni 2002 beginnt eine große Online-Schnitzeljagd. Auf der Homepage wird ein Hartmut-Sammelalbum auf Flash-Basis verschenkt, das sich jeder Fan auf die Festplatte herunterladen kann. Das Album lässt sich am Bildschirm mit der Maus aufschlagen und bietet Platz für 51 HaggimonZ. Das sind Spielkarten mit Hartmut-Motiven und einer Anzeige für die Kampfstärke der jeweiligen Figur. So kann man mit den Karten auch »in echt« spielen.
Auf der Rückseite gibt's mehr Informationen
Drei HaggimonZ liegen der Software bereits bei. Die erste Zusatzkarte kann unter dieser URL gefunden werden. Die übrigen Karten, die den stinkenden Müfflo, den hektischen Zappel oder neben Elvis auch den Zwölvis zeigen, müssen allerdings erst im Web gefunden werden. Drei Monate lang dürfen Anwender den kleinen SWF-Dateien nachspüren. Einmal heruntergeladen, müssen die Dateien in den Ordner \meineHaggimons kopiert werden. Dann erscheinen sie automatisch im Album und können per Drag and Drop eingeklebt werden. Alle Karten lassen sich übrigens animieren und umdrehen. Auf der Rückseite gibt es weitere Informationen zu den einzelnen Motiven.
Carsten Scheibe
HaggimonZ-Sammelspiel
System: Windows alle Versionen
Autor: Carlsen Comics
Preis: Freeware
Sprache: Deutsch
Dateigröße: 1,2 MB