Die Deutschen haben einfach keine Kultur. Jedenfalls keine Cartoon-Kultur. In den USA erscheint keine geerdete Tageszeitung, die etwas auf sich hält, ohne eine ganze Seite Cartoons in der Mitte. Unter der Woche bestehen die Comic-Strips meist nur aus einer Zeile mit drei bis vier Schwarzweiß-Bildern und einer Pointe, am Sonntag kommt der gezeichnete Scherz hingegen in Farbe und gleich in zwei Zeilen.
Inzwischen gibt es viele hundert Cartoons, die mal gut und mal schlecht zu unterhalten wissen und die oft bereits seit vielen Jahren, ja seit Generationen laufen. Die bekannten von ihnen heißen "Peanuts", "Garfield" oder "Dilbert" und finden auf die eine oder andere Weise auch ihren Weg nach Deutschland. Hierzulande sind die Strips nur vereinzelt in den Zeitungen zu finden. Viel häufiger erscheinen sie gleich als gediegener Sammelband für die handverlesenen Fans. So werden zurzeit alle Strips von den Peanuts bei Carlsen aufgelegt, während die Komplettsammlungen von Hägar dem Schrecklichen und Garfield in der Ehapa Comic Collection zu haben sind.
Wer aber über das vorhandene Angebot hinaus süchtig ist und mehr von der unterhaltsamen Kost haben möchte, kann sich im Internet umschauen. Die amerikanischen Syndikate stellen die einzelnen Comicstrips kostenfrei ins Web, sodass jeder sie lesen kann. Dabei sorgen sie dafür, dass die Cartoons etwa zwei Wochen hinter der Zeitungspublikation hinterherhinken, damit die Zeitungen ihren Publikationsvorteil nicht verlieren. Uns hier in Deutschland kann's egal sein. Wichtig ist es doch eh nur, überhaupt versorgt zu werden. Trotzdem ist es lästig, die einzelnen Web-Seiten nacheinander abzuklappern - es dauert einfach zu lange.
Der Amerikaner Evan Reynolds hat aus diesem Grund ein Tool geschrieben, das in meinen Augen wichtiger ist als Word, Excel und alle anderen Office-Tools: Das kostenlose Tool Comic Reader (www.evan.org) für Windows lädt ein Auswahlfenster, das gleich mehrere hundert Cartoon-Serien beim Namen nennt. Hier kann sich der Anwender per Mausklick die Serien aussuchen, die ihn interessieren. Zum Abschluss hin klebt das Programm ein kleines Icon auf den Desktop. Ein Doppelklick am Morgen (an JEDEM Morgen) auf dieses Icon reicht ab sofort aus, um die aktuellen Strips der abonnierten Serien direkt aus dem Internet zu laden und sie untereinander auf einer neuen HTML-Seite im Web-Browser abzubilden. So entsteht die ganz persönliche Zeitungsseite, die sich vor der Arbeit gemütlich wegschmökern lässt.
Mehr von Carsten Scheibe
In seiner Freizeit geht Carsten Scheibe golfen - und arbeitet daran, dass der Golfball auf der selben Bahn ankommt, von der er abschlägt. Wenn's mit dem Spielen nicht so gut klappt, schreibt er lieber - für das eigene, kostenfrei in den Golf-Clubs ausliegende Magazin "Mein Golf-Heft". Das gibt's mit allen Artikeln auch im Internet. Natürlich ist der PC auch hier ein Thema.
Ich liebe "Adam at Home" über einen recht faulen und leicht übergewichtigen Zuhausearbeiter, der lieber Kaffee trinkt und seinen Schreibtisch umgestaltet, anstatt effektiv zu schuften. Und ich amüsiere mich über "Pickles". Da geht es um ein altes Rentnerpärchen, das sich jeden Tag aufs Neue liebevoll neckt - zum Kreischen komisch. Einfach nur nett ist "Red and Rover". Der Strip erzählt von der Freundschaft eines kleinen Jungen zu seinem Golden-Retriever-Hund. Na klar, das sind alles Funnies mit einer schnellen Pointe nach drei Bildern. Fast Food fürs Hirn und gute Laune fürs Gemüt.
Die Königsdisziplin der Cartoon-Jünger ist die gezeichnete Soap Opera. Hier LIEBE ich die bunte Serie "StoneSoup" über eine Patchwork-Familie namens Stone mit jeder Menge schriller Kinder, einem hyperaktiven Hund und sehr gestressten Müttern, die fast komplett nur die Frauen in den Mittelpunkt stellt und mit einem herrlich schrägen Humor brilliert. Noch tiefgründiger ist "For Better or for Worse" von Lynn Johnson. Diese Serie läuft schon so lange, dass die Kleinkinder der Serie schon groß geworden sind und nun selbst bereits Kinder bekommen haben. Hier darf der Leser richtig mitfiebern, wie es täglich mit der Familie Patterson weitergeht - in Punkto Familienleben, Lebenspartner und Job.
Neugierig geworden? Dann schauen wir doch einmal, ob noch jemand Lust darauf hat, das Morgenritual mitzumachen. Ich nehme auch gerne noch unter scheibe@typemania.de Tipps dazu entgegen, welche weiteren Serien ein Abo lohnen. Ach ja: Die Cartoons gibt es alle nur auf Englisch. Mit ein wenig Schulenglisch lassen sich aber alle Witze perfekt verstehen.
Eine Glosse von Carsten Scheibe, Typemania