Anzeige
Anzeige

Scheibes Kolumne Spannendes Web

stern.de-Kolumnist Carsten Scheibe ist im Web Zuhause und verbringt hier fast mehr Zeit als im echten Leben. Dabei kommt er von einigen Web-Angeboten gar nicht mehr los. Egal, ob es um Schnäppchenkäufe bei eBay, um Poker-Exzesse mit Hetzefaktor oder um seltene TV-Aufnahmen auf YouTube geht: Es gibt immer etwas zu erzählen.

Vor jedem größeren Urlaub fahren wir in Berlin zum Flohmarkt an der Straße des 17. Juni. Hier gibt es immer zwei oder drei Comichändler, die billig ein paar Lustige Taschenbücher mit Donald Duck im Programm haben: Lesestoff für die Kinder. Beim letzten Urlaub haben wir auch ein paar Clever & Smart Taschenbücher mitgenommen - und jetzt ist mein Sohn süchtig.

Ich kann das verstehen, denn der brutal-anarchistische Humor der spanischen Comicserie um zwei geistig extrem unterbemittelte Geheimagenten hat mich selbst als Kind auch total angemacht. Als dann mein Sohn fragte, ob ich denn nicht noch mehr davon in meiner Comicsammlung verwahren würde, musste ich verneinen. Ich hatte früher zig Clever & Smarts - und habe sie alle dummerweise verramscht, ebenso wie meine U-Comix und meine Terranauten-Romanheft-Sammlung. Doch während die Terranauten gerade aufwändig neu aufgelegt werden, sind die Clever & Smart Alben nur noch selten am Kiosk zu finden.

Ab zu eBay, dachte ich mir. Die Auktionsplattform ist immer die Anlaufstelle der ersten Wahl, wenn es um alte Dinge geht. Hier habe ich schon meine Malko-Sammlung komplettiert. Tatsächlich fanden wir auf eBay zig einzelne Clever & Smart Alben. Aber - das ist uninteressant, denn wir suchten ja nicht nach einzelnen Heften, sondern waren auf reine Masse aus. Tatsächlich fanden wir ein gewaltiges Paket aus 75 Clever & Smart Alben, die zum sensationellen Preis von nur 1 Euro angeboten wurden. Schnell bot ich 15 Euro. Doch anscheinend hatte auch der Erstbieter hoch gepokert, denn sofort schaukelten sich die automatischen Gebote hoch bis auf 10,50 Euro. Ich blieb aber vorn, anscheinend hatte der Gegner nur einen Zehner gesetzt. In der Folge wurde ich doch noch einmal überboten, jetzt lag der Preis bereits bei 20 Euro. Ich bot 25, blieb über Nacht der Favorit und wurde in letzter Sekunde beiseite gefegt. Für 35 Euro ging das Paket am Ende über den Tisch. Mist. Für 75 Hefte sicherlich kein schlechter Preis.

Ich ärgerte mich gewaltig und suchte nach Alternativen. Jetzt bin ich Höchstbietender bei 37 Clever & Smart Taschenbüchern, bei 20 Alben und bei zehn weiteren Alben. Es wird noch ein paar Tage dauern, bis sich hier entscheidet, ob ich den Sieg davontrage. Natürlich weiß ich, dass ich einen Bietagenten einsetzen müsste, um erst in der allerletzten Sekunde ein bindendes Gebot abzugeben. Aber noch versuche ich es auf die althergebrachte Weise. Auf jeden Fall ist der Kitzel wieder da. Es macht Laune, bei eBay nach alten Dingen zu suchen, die es so im Laden eben nicht mehr zu kaufen gibt.

Pokern mit Hetze: Rush Poker

Ich pokere für mein Leben gern. Im Büro steht inzwischen ein eigener Profi-Pokertisch vom Spezialisten Poketi Pokertische, der Platz für zehn Spieler am grünen Tuch bietet. Zum Experimentieren und zum Festigen meiner Spielstrategie baue ich auf Full Tilt Poker. Das Unternehmen bietet im Web kostenlos seine Dienste an - mit reinem Spielgeld, versteht sich, alles andere wäre in Deutschland illegal. Wenn ich hier spiele, ertappe ich mich immer wieder bei einem echten Kardinalfehler: Ich werfe viel zu wenig Hände weg und werfe wider besseres Wissen mit durchschnittlichen Karten auf der Hand Spielgeld in den Pott. Nicht, weil ich tatsächlich hoffe, mit den Karten zu gewinnen. Sondern eigentlich nur, weil ich mich langweile, während die anderen Spieler am virtuellen Tisch ihre Runde ohne mich zu Ende spielen.

Jetzt hat Full Tilt Poker eine völlig neue Spielvariante entwickelt, die mir sehr entgegen kommt - Rush Poker. Hier kommt es zum echten Power-Play mit Tempo. Der Spieler sitzt hier wie gewohnt an einem Sechser- oder Neunertisch und spielt ganz normal Poker. Die Besonderheit: Man kann zu jeder Zeit passen und seine Karten wegwerfen. Sonst geht das immer erst dann, wenn man wieder an der Reihe ist, was ewig dauern kann. Sobald der Spieler passt, wird er sofort an einen neuen Tisch gesetzt und kann umgehend weiterspielen. Das bedeutet, dass ich innerhalb von nur einer Minute Dutzende Hände nacheinander wegwerfen kann, bis ich am Ende doch etwas treffe, was mir am Tisch einen Vorteil bringt.

Rush Hour schärft mein Pokerspiel und erlaubt es mir, neue Spielstrategien im Eilverfahren auszuprobieren. Natürlich müssen zwei Spieler auch hier einen Small und Big Blind bezahlen. Das sind immer die Spieler am neu zusammengewürfelten Tisch, die von allen Beteiligten am längsten keinen Blind mehr bezahlt haben. Gefällt mir, das Rush Poker.

Hallo Holly ist wieder da - auf YouTube

Im letzten Urlaub hatte ich die erste Staffel "Hallo Holly" (Original: What I Like About You) auf DVD mit dabei. Das ist eine lustige Sitcom-TV-Serie um zwei Schwestern, die zwangsläufig zusammenwohnen und sich dabei aufeinander einstellen müssen. Val ist dabei die ältere und etwas biedere Schwester, gespielt von Jennie Garth, die ihre kleine pubertierende Schwester Holly alias Amanda Bynes bei sich aufnimmt, weil der Vater irgendwo in Japan zu tun hat. Die Slapstick-reiche Serie inszeniert ein buntes Chaos aus verrückten Liebesgeschichten, die immer wieder gut sind für eine halbe Stunde Unterhaltung. In den USA haben wir das immer abends gern auf meinem Notebook gesehen.

Zurück in Deutschland habe ich das halbe Internet abgesucht. Serienjunkies.de verriet mir, dass es vier Staffeln von der Serie gibt, die alle vor laaaangen Jahren auch im deutschen Fernsehen ausgestrahlt worden sind. Amazon.de bot aber nur die erste Staffel zum Kauf an, von weiteren Staffeln fehlte jede Spur. Frustrierend war, dass es auch in den USA keine weiteren DVDs mit Holly gab. Also gaben wir auf, dass wir jemals erfahren würde, wie es wohl mit dem verrückten Huhn Holly und ihren Freunden weitergeht.

Bis ich eines Abends auf die Idee kam, bei YouTube nachzuschlagen. Und siehe da, alle vier Staffeln sind vollständig in deutscher Sprache für YouTube erfasst - sogar in Form von Playlisten, eine für jede Staffel. Jede einzelne deutsche Folge ist hier ganz ordentlich in zwei Videoteile à zehn Minuten zerschnippselt. Auf einmal konnten wir alle uns fehlenden drei Staffeln komplett im Web-Brower anschauen. Wunderbar.

Theoretisch ist es sogar möglich, ein Gratis-Tool wie Free YouTube Download zu verwenden, um die auf YouTube angebotenen Filme herunterzuladen und als AVI-Video auf der Festplatte zu speichern. Das Tool kann dabei sogar mit den Playlisten gefüttert werden. Da wir aber nicht genau wissen, ob YouTube nun einen Lizenzdeal mit den Rechteinhabern abgeschlossen hat oder ob die Filme ohne Berechtigung von Privatanwendern eingestellt worden sind, lass ich davon erst einmal die Finger. Aber faszinierend ist es schon, dass wir die so lange gesuchten TV-Folgen jetzt ausgerechnet auf YouTube wiederfinden.

Eine Glosse von Carsten Scheibe, Typemania

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel