BlackBerry-Hersteller RIM hat ein zweites Software-Update für sein neues PlayBook-Tablet veröffentlicht. Anwender können das Update über WLAN auf ihr Tablet laden.
Das Betriebssystem in der Version 1.0.5 wird eine Aktualisierung der Tablet-Facebook-App direkt integriert haben, heißt es im offiziellen RIM-Blog. Die Facebook-App bietet die Möglichkeit Videos auf das soziale Netzwerk zu laden sowie eine verbesserte Suche und erleichterten Zugang zu anderen Seiten. Mit der neuen Version können Nachrichten nun auch gelöscht werden.
Eine weitere Änderung in OS 1.0.5 sind die In-App-Käufe. Nutzer können dadurch Erweiterungen ihrer Apps direkt in den Anwendungen erwerben.
Durch das Update kann das Tablet nun auch im ausgeschalteten Zustand geladen werden, und eine Anzeige wird den Anwender künftig darauf hinweisen, wenn ein falsches Ladegerät angesteckt worden ist. Eine Akku-Anzeige am Startbildschirm soll weitere Vorteile bringen.
RIM hat mit der neuen Version seine Sprachunterstützung ausgeweitet - das Gerät beherrscht nun auch Deutsch. Verbesserungen sollen auch bei der Erkennung von WLAN-Hotspots, innerhalb der Video-Chat-Verbindung und der Lautstärkenregelung während der Benutzung von Kopfhörern erfolgt sein.
Die Verbesserungen sind jedoch nur ein kleiner Trost, bedenkt man, dass das PlayBook noch immer keine Alternative in Sachen E-Mail-Client anbietet. Anwender brauchen weiterhin ein BlackBerry-Smartphone um E-Mails auf dem Tablet abzurufen. Auch das App-Angebot bei RIM lässt nach wie vor zu wünschen übrig. RIM hat jedoch Besserung versprochen und plant, bald einen Android-App-Emulator anzubieten.
Das aktuelle Update bringt den PlayBook-Besitzern einige Verbesserungen, jeodoch muss RIM künftig Gas geben, damit das PlayBook das Image eines stets halbfertigen Projektes verliert.