Opera hat auf der CES 2012 seinen TV-App-Store näher vorgestellt. Durch Apps für Facebook oder Vimeo soll ein "komplett neuer Weg, Fernsehen zu erleben" geboten werden.
Der App-Store bietet HTML5-Apps und wird auf allen Geräten mit integriertem Opera-Devices-SDK genutzt werden können. Neben internetfähigen Fernsehern kann der Store auch über Blu-ray-Player und Set-Top-Boxen genutzt werden.
Der Store ist für HD-ready-Fernsehgeräte optimiert und kann mit Standard-Fernbedienungen gesteuert werden.
Lars Boilesen, CEO von Opera, erklärt den neuen Store: "Wir hatten eine einfache Idee: Um Apps im großen Stil auf den Fernseher zu bringen, muss den Anwendern ein komfortables Web-Erlebnis und Entwicklern, Anbietern von Inhalten und Herstellern eine praktische, plattformübergreifende Technologie geboten werden. Mit dem Opera TV Store haben wir genau das erfüllt und bieten der Welt des Fernsehens gleichzeitig mehr Unterhaltungsmöglichkeiten."
Entwickler können das Entwicklungswerkzeug Opera Dragonfly nutzen, um Apps für Fernsehgeräte herzustellen oder zu importieren. Damit sind die Möglichkeiten für App-Entwickler nicht mehr nur auf Tablets und Smartphones begrenzt.
Der TV Store wurde von Opera bereits auf der IFA 2011 angekündigt und nähere Informationen für die CES 2011 versprochen. Laut Opera soll bereits ein Abkommen mit "einem führenden Unterhaltungselektronik-Hersteller" erzielt worden sein. Erste TV-Geräte samt dem TV Store sollen im Laufe dieses Jahres auf den Markt kommen.
Bis dahin kann man dank des YouTube-Videos namens "Opera TV Store" einen ersten Blick auf Operas Webstore werfen.