Am 8. Juni findet in San Francisco Apples größte Entwicklerkonferenz des Jahres statt, die WWDC. In der Eröffnungs-Keynote gibt der Konzern traditionell einen Ausblick auf seine kommenden Produkte. Erwartet werden neben den neuen Betriebssystemen iOS 9 für iPhone und iPad und OS X 10.11 für Mac die Vorstellung von Apples eigenem Musikstreaming-Dienst. Mit dem Spotify-Herausforderer will Apple wieder verlorenen Boden gutmachen im Geschäft mit digitaler Musik. Auch die eine oder andere Ankündigung zur Apple Watch wird erwartet, unter anderem ein Toolkit für App-Entwickler.
Das Highlight sollte aber die Präsentation des neuen Apple TV werden - doch die fällt offenbar ins Wasser. Der Grund für den plötzlichen Rückzieher: Das Produkt ist angeblich noch nicht so weit, dass es der Öffentlichkeit gezeigt werden kann, berichtet die renommierte "New York Times". Ob es sich dabei um das Gerät an sich oder zusätzliche Dienste handelt - seit Monaten wird über einen eigenen Fernseh-Streamingdienst spekuliert -, lässt der Artikel unbeantwortet.
Der Start könnte sich deshalb auf den Herbst verschieben, wenn traditionell die neuen iPhones gezeigt werden. Womöglich wird Apple auf der WWDC zumindest die Software für das Gerät vorstellen. Ähnlich ging Apple bei der Apple Watch vor: Entwickler konnten mit einer Software bereits Monate vor Marktstart Anwendungen programmieren.
Mit Apps zum Erfolg?
Apple arbeitet seit Jahren an einer neuen Set-Top-Box. Ein Upgrade ist längst überfällig: Die aktuelle Apple-TV-Generation stammt vom März 2011, seitdem herrschte Flaute. Die Konkurrenz von Amazon (Fire TV) und Google (Nexus Player) ist längst weiter.
Der neue Apple TV soll aber mehr sein als ein reiner Mediaplayer. So soll die Apfel-Box auch als Steuerzentrale für HomeKit-Geräte nutzbar sein. Nutzer könnten dann etwa smarte Geräte wie Wlan-Lampen, Lautsprecher oder Rolläden von unterwegs aus steuern. Auch ein eigener App Store ist geplant - hier könnte Apple punkten, sofern die Entwickler mitspielen und das System offen gestaltet ist, da sowohl auf dem Fire TV als auch dem Nexus Player die Auswahl an Anwendungen vergleichsweise gering ist.