Autos, die autonom fahren, sind mittlerweile keine große Besonderheit mehr – Schiffe hingegen schon. Die Nippon Foundation, Mitsubishi Shipbuilding, eine Sparte der Mitsubishi Heavy Industries Group und das Fährunternehmen Shin Nihonkai Ferry haben eine vollautonome Fähre in Japan erfolgreich getestet, wie die Unternehmen mitteilen.
Das 222 Meter lange Schiff mit dem Projektnamen "Smart Coastal Ferry" fuhr autonom ungefähr sieben Stunden über die See und legte eine 240 Kilometer lange Strecke von Shinmoji nach Iyonada zurück. Dabei erreichte es eine Höchstgeschwindigkeit von 26 Knoten. Während der Testfahrt steuerte die Fähre einen Anlegeplatz an und vollzog Wendemanöver. Die Entwickler führten den Test im Rahmen von "Meguri 2040" durch, ein junges Projekt, das seit 2020 die Entwicklung autonomer Schiffe fördern soll. Es sei das erste vollautonome Schiff seiner Art weltweit, heißt es.
Entwickler in Japan erhoffen sich Etablierung des Schiffs
Das Schiff war ausgestattet mit einer Sensor-Bildanalysefunktion mit Infrarotkameras, die andere Schiffe auch bei Dunkelheit erkennen kann. Außerdem verfügte es über eine automatische Schiffsnavigation mit automatischer Ausweichfunktion, einem vollautonomen Betriebssystem mit einer Fernüberwachung für die Motoren und einem Cybersicherheitssystem.
Die Entwickler erhoffen sich, dass das Projekt dazu beitragen wird, Herausforderungen in der Schifffahrt, etwa die Verbesserung der Sicherheit, die Einsparung von Arbeitskräften an Bord und die Senkung von Kosten zu lösen. Mitsuyuki Unno, Exekutivdirektor der Nippon Foundation sagte: "(…) Ich hoffe, dass dies zu einer weiteren Entwicklung hin zur praktischen Anwendung führen wird. Es sind jedoch noch viele Fragen zu klären, und ich glaube, dass die heutigen Ergebnisse ein Wegweiser für die Schaffung internationaler Regeln für vollautonome Schiffe sein werden." Die Testfahrten sollen bis März abgeschlossen werden.
Less Waste: Mit diesen fünf Alltags-Produkten vermeidest du Plastik unterwegs
Plastiktüten kosten mittlerweile nicht nur Geld, viele Konsumenten lehnen den Gebrauch der Tüten aus Überzeugung ab. Deswegen ist es Zeit für eine praktische Alternative, die in jede Taschen und jeden Rucksack passt. Baumwoll-Tragenetze gibt es in allen Farben und Größen. Du kannst darin deine Einkäufe verstauen und verzichtest komplett auf Plastik. Wenn du Obst und Gemüse einkaufst und eine plastikfreie Aufbewahrung suchst, dann können auch diese Tragenetze die Lösung sein.
Weitere autonome Schiffe bereits getestet
Tatsächlich hat es bereits vor einigen Jahren Testfahrten mit autonomen Schiffen gegeben. Das finnische Fährunternehmen Finnferries demonstrierte Ende 2018 mit "Falco" die weltweit erste vollautomatische Fähre im Archipel der Stadt Turku. Mit der "Yara Birkeland" existiert schon ein autonomes und zugleich vollelektrisches Schiff für den Containertransport. Das 80 Meter lange Schiff mit einer Höchstgeschwindigkeit von 15 Knoten unternahm im November 2021 seine erste Fahrt nach Oslo. Es soll in diesem Jahr in einem küstennahen Gebiet bei Norwegen in einen zunächst zweijährigen Testbetrieb gehen und Produkte des Düngemittelherstellers Yara zu dem Hafen in Bervik bringen.
Quellen: Mitsubishi, YLE, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Yara,