Unter dem Hashtag #112live kann man am Freitag den ganzen Tag den Alltag vieler deutscher Berufsfeuerwehren mitverfolgen. Und sehen, wie vielfältig deren Rettungseinsätze sind.
Es gibt kaum wichtigere und intensivere Tätigkeiten, als unter Einsatz von Leib und Leben anderen zu helfen. Das tun beispielsweise Ärzte und Pflegekräfte täglich – und auch die Feuerwehrleute in vielen deutschen Städten und Dörfern leisten regelmäßig Unglaubliches. Es ist ein kräftezehrender Job, oft nicht sonderlich gut bezahlt, aber ein ungemein wichtiger, den die meisten Feuerwehrleute aus vollem Herzen ausüben.
Heute erlauben viele deutsche Berufsfeuerwehren ihren Mitmenschen einen Einblick in ihren Alltag: Am Freitag twittern die Leitstellen 24 Stunden lang die Einsätze, zu denen die Feuerwehr gerufen wird. So kann auch der Sachbearbeiter im Homeoffice oder die Gärtnerin mit dem Handy beinahe live dabei sein, wenn die Retter Brände löschen und Menschen retten. Sie müssen dazu auf Twitter nur ihrer örtlichen Feuerwehr folgen oder nach dem Hashtag #112live suchen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Guten Morgen aus <a href="https://twitter.com/hashtag/M%C3%BClheim?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Mülheim</a>.<br>Wir machen mal ein bisschen Licht.<br>Wir wünschen allen teilnehmenden <a href="https://twitter.com/hashtag/Feuerwehren?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Feuerwehren</a> viel Spaß beim <a href="https://twitter.com/hashtag/Twittergewitter?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Twittergewitter</a><a href="https://twitter.com/hashtag/m%C3%BClheim112?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#mülheim112</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/112live?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#112live</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/mhruhr?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#mhruhr</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/einsatzfuermuelheim?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#einsatzfuermuelheim</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/ruhrpott?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#ruhrpott</a> <a href="https://t.co/Oh7IY7O0Z6">pic.twitter.com/Oh7IY7O0Z6</a></p>— Feuerwehr Mülheim an der Ruhr (@FeuerwehrMH) <a href="https://twitter.com/FeuerwehrMH/status/1492030641675767810?ref_src=twsrc%5Etfw">February 11, 2022</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Uns wurde ein <a href="https://twitter.com/hashtag/Brand?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Brand</a> in <a href="https://twitter.com/hashtag/NeuHohensch%C3%B6nhausen?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#NeuHohenschönhausen</a> gemeldet. Nach ersten Erkenntnissen soll Rauch aus dem Keller kommen. Unsere Kräfte sind auf dem Weg.<a href="https://twitter.com/hashtag/Berlin112?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Berlin112</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/112live?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#112live</a></p>— Berliner Feuerwehr (@Berliner_Fw) <a href="https://twitter.com/Berliner_Fw/status/1492136234306707460?ref_src=twsrc%5Etfw">February 11, 2022</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Innerhalb von 60 Sekunden nach der Alarmierung im Fahrzeug. Das geht am schnellsten und am sichersten mit der Rutschstange. <a href="https://twitter.com/hashtag/M%C3%BCnchen112?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#München112</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/112live?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#112live</a> <a href="https://t.co/172z0S1Hma">pic.twitter.com/172z0S1Hma</a></p>— Feuerwehr München (@BFMuenchen) <a href="https://twitter.com/BFMuenchen/status/1492067838735097856?ref_src=twsrc%5Etfw">February 11, 2022</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Feuerwehr muss nicht nur Brände löschen
So lässt sich verfolgen, wie vielfältig die Einsätze sind und auf welch unterschiedliche Situationen sich die Feuerwehrleute immer wieder einstellen müssen. Von Mülltonnenbränden über Arbeitsunfälle, von Pferdetritten in Hamburg bis hin zum Herzanfall in München ist alles dabei. Zwischenzeitlich werden auch Infos über den Alltag auf der Wache gegeben und gezeigt, wie die Feuerwehrleute so schnell in ihre Fahrzeuge kommen (ja, sie rutschen oft tatsächlich die berühmten Stangen hinunter), wie sie gemeinsam mittags kochen oder sich weiterbilden. Wer dem Twitterprojekt eine Weile folgt, dem wird klar, wieviel mehr als nur Feuer löschen zur Arbeit der Retter dazugehört.
Vielen Menschen dürfte die Arbeit der Feuerwehr allerdings schon vertraut sein – seit der WDR mit seiner Dokureihe "Feuer und Flamme" einen Überraschungshit landete. Kamerateams folgten dort erst der Feuerwehr Gelsenkirchen, dann deren Kollegen aus Bochum bei ihren Einsätzen, inzwischen geht die Serie wegen des großen Erfolgs schon in die fünfte Staffel. Ein Ende ist dabei noch nicht in Sicht.