Bundesamt-Studie Die Deutschen surfen zu sorglos

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat untersucht, wie vorsichtig die Deutschen im Internet sind. Das Ergebnis: Sie wissen viel über die Gefahren, tun aber wenig dagegen.

Die meisten Deutschen surfen zu sorglos im Internet. Das belegt eine repräsentative Studie, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bei TNS Emnid in Auftrag gegeben wurde. Danach interessierten sich die Nutzer kaum für das Thema Internetsicherheit, berichtete das BSI. Jeder Vierte bewege sich ohne Virenschutzprogramm im Internet, und nur die Hälfte der Nutzer setze eine Firewall ein.

"Für zwei Drittel der Befragten hätte ein Computerausfall - nach eigener Einschätzung - keine schwer wiegenden Folgen. Das erklärt das fehlende Interesse am Thema Sicherheit", erläutert Dr. Udo Helmbrecht, Präsident des BSI, die Studienergebnisse.

Doch allein das Einschalten der entsprechenden Schutzmassnahmen reicht nicht aus, um sicher im Internet zu surfen. Wichtig ist das regelmäßige Schließen von Sicherheitslücken in den genutzten Programmen, das so genannte Patchen. Doch das steht nur für jeden dritten Internetnutzer regelmäßig auf der Tagesordnung. Lediglich bei den Virenschutzprogrammen sieht es besser aus: Vier von fünf Nutzern aktualisieren die entsprechenden Virensignaturen mindestens monatlich, jeder Dritte sogar wöchentlich.

Im Web

BSI-fuer-Buerger.de: Allgemeinverständliche Website des BSI zum Thema IT-Sicherheit

Wissen, aber nichts tun

Überraschend hoch sei in der Bevölkerung dagegen das Wissen zu Angriffsmöglichkeiten über das Internet. Dass der eigene PC von Fremden ferngesteuert werden kann, wüssten 90 Prozent. Und sieben von zehn Nutzern seien sich bewusst, dass die Absenderadressen von E- Mails gefälscht sein können. "Die Studie deckt eine offenbar paradoxe Situation auf: Man weiß zwar offensichtlich um die Gefahr, fühlt sich selbst aber nicht zum Handeln aufgefordert. Die Vorsorge ist mangelhaft, weil rein privat genutzte Rechner häufig nur eine geringe Bedeutung haben", schlussfolgert Helmbrecht.

Die Studie wurde von TNS Emnid im September 2004 im Auftrag des BSI durchgeführt. Befragt wurden 1000 Personen ab 14 Jahre in einer repräsentativen Umfrage. Im weiteren Studienverlauf wurden die 530 Internetnutzer ausführlicher befragt.

Mit Material von DPA

PRODUKTE & TIPPS