VG-Wort Pixel

Betrugsmasche Gefälschte Facebook-Profile: Angriff der Klon-Freunde

Eine Frau steht mit einem Smartphone vor dem Facebook-Logo
Mit Fake-Profilen werden immer mehr Facebook-Nutzer betrogen
© Picture-Alliance
Immer wieder kopieren Betrüger Facebook-Profile. Dahinter verbirgt sich eine Betrugsmasche, die richtig Geld kosten kann. Dabei kann man sich recht einfach schützen.

Ein bisschen wundert man sich vielleicht: Eine Freundschaftsanfrage bei Facebook von dieser Person? Wir waren doch schon befreundet. Dann nimmt man die Anfrage wieder an. Wer weiß, warum sich der andere nun einen neuen Account angelegt hat. Dass man gerade in eine Falle getappt ist, bemerken wohl die wenigsten. Denn der vermeintliche Freund ist ein Betrüger - und hat schlicht das Profil geklont.

Immer wieder machen zahlreiche Warnungen vor den falschen Freunden bei Facebook die Runde. Fast alle Accounts seien gehackt oder geklont worden, heißt es in den weit verbreiteten Facebook-Posts. Dazu ein Hinweis, dass der Versender kein neues Profil angelegt habe und man keine erneuten Anfragen annehmen soll. Laut dem Verein Mimikama gingen die Meldungen teilweise im Minutentakt ein. Und auch wenn die Behauptung, sämtliche Accounts seien betroffen, übertrieben ist: Die Gefahr durch Klon-Accounts sollte man unbedingt ernst nehmen.

So funktioniert die Betrugsmasche auf Facebook

Irgendwann wird man von dem gefälschten Freund dann nämlich gefragt, ob man nicht eben noch mal die Telefonnummer durchgeben könnte, der Freund will das Handy verloren haben. Dann kommt eine eigentlich unschuldige Bitte: Der Facebook-Kontakt fragt nach einem Zahlen-Code, den man per SMS bekommt - und schon ist man in die Falle getappt.

Mit dem Code wird dann ein Online-Einkauf über die Handy-Rechnung bestätigt. Das Perfide ist, dass die Fake-Profile kaum als solche zu erkennen sind. Die Betrüger kopieren sie einfach 1:1 von echten Accounts, inklusive der Bilder des Freundes. Teilweise haben sie auch dieselben Kontakte - die ebenfalls auf das falsche Profil hereingefallen sind. 

Sind Sie oder ein Freund betroffen?

Sind Sie betroffen, sollten Sie sofort sämtliche Kontakte anschreiben und sie vor dem falschen Profil warnen. Außerdem sollten Sie sich dringend an Facebook wenden. Dazu öffnen Sie das gefälschte Profil, tippen auf das Symbol mit den drei Punkten und wählen "Melden". Dann folgen Sie den Anweisungen und geben an, dass es sich um ein gefälschtes Profil handelt. Sollte es bereits zum Betrug gekommen sein, sollten Sie ein Anzeige einreichen und sich an den Verbraucherschutz wenden.

Ist das Profil eines Freundes betroffen, informieren Sie die Person ebenfalls so schnell wie möglich darüber - außerhalb von Facebook. Auch diese Profile sollten Sie Facebook melden.

Schützen Sie sich und Ihre Freunde

Trotzdem kann man sich - und in gewissem Maße auch seine Freunde - vor den falschen Profilen schützen. Zunächst einmal gilt es, jede Anfrage wirklich zu prüfen: Bin ich mit der Person vielleicht schon bei Facebook verbunden? Steckt dahinter wirklich der vermeintliche Bekannte? Einige persönliche Fragen im Chat oder eine Nachfrage auf einem anderen Kontaktweg geben Sicherheit. Eine Anfrage über SMS-Pins sollte man selbstverständlich völlig ignorieren.

Damit das eigene Profil nicht kopiert werden kann, sollte man es zudem soweit wie möglich privat schalten. Mimikama hat dafür eine Liste mit den besten Einstellungen erarbeitet, Sie finden sie hier. Der einfachste Weg ist, die Freundesliste nicht öffentlich sichtbar zu machen. Dazu wählen Sie in der Browser-Ansicht auf Ihrer Profilseite den Reiter "Freunde", wählen dann den Stift neben "Freunde finden" und "Privatsphäre bearbeiten". Wählen Sie hier bei der Freundesliste die Einstellung "Nur ich". Die Freundesliste gibt Informationen zu möglichen Opfern - und ohne sie ist ein geklontes Profil schlicht wertlos.

Stern Logo

Mehr zum Thema

Newsticker