Online-Shopping Verbraucherschützer warnen: Immer wieder falsche Ware in Amazon-Paketen – das können Sie tun

Amazon Paket Frau Lieferung Verärgert
Nicht drin, was bestellt wurde? Angeblich landen immer mehr falsche Artikel bei Amazon-Kunden
© fizkes / Getty Images
Besonders bei "hochpreisigen Elektronikprodukten" komme es in letzter Zeit vermehrt vor, dass statt der eigentliche Ware billige Ersatzartikel in Amazon-Paketen landen, warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen – und verrät, was es zu beachten gilt.

Immer mehr Verbraucher melden sich nach Angaben der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen mit Beschwerden über Falschlieferungen nach der Bestellung von teuren Elektronikprodukten über Amazon. Statt der bestellten Smartphones oder Tablets erhalten sie beispielsweise Katzenshampoo, Gurkengläser oder Buntstifte. Teilweise wird sogar mehrfach die falsche Ware geliefert, heißt es. Ein Beitrag der NDR-Verbrauchersendung "Markt" schildert einige Fälle.

Ist man einmal in der Situation, ist es den Beschwerden zufolge offenbar nicht immer so einfach, Geld oder Ersatz zu erhalten. Denn Amazon verlangt in der Regel, dass die "richtige" bestellte Ware zurückschickt wird, bevor der Kaufpreis erstattet oder die Ware erneut geliefert wird. Da die bestellte Ware aber nie angekommen ist, können die Kunden diese nicht zurückschicken und erhalten daher auch den Kaufpreis nicht zurück. Nur wer sich zur Wehr setzt, erhöht die Wahrscheinlichkeit, eine Rückzahlung zu bekommen.

Ursache für falsche Amazon-Lieferungen unklar

Es bleibt nach Angaben der Verbraucherschützer unklar, wer in der Auslieferungskette für diese betrügerische Masche verantwortlich ist, da die angelieferten Pakete oft unbeschädigt und augenscheinlich originalverpackt sind.

Eine Amazon-Sprecherin bestätigt dem stern die Vorfälle auf Anfrage. Das Unternehmen schreibt: "Wir haben zusätzliche Kontrollmechanismen eingeführt, die es Akteuren mit schlechten Absichten bereits jetzt noch schwerer machen, Kunden, Verkaufspartner und Amazon zu betrügen. Wir arbeiten intensiv daran, die Kundenerfahrung in diesen Fällen zu verbessern – und stehen dafür auch mit dem Verbraucherschutz und den Behörden im Austausch."

Was Betroffene machen sollen, schreibt Amazon in einem längeren Statement allerdings nicht. Das Unternehmen gibt auf Anfrage lediglich den Tipp, bei fehlerhaften Sendungen sofort den Kundendienst zu kontaktieren.

Bei Rückbuchung droht Konto-Schließung

Das raten auch die Verbraucherschützer. Zusätzlich sollen Betroffene nach Meinung der Experten unbedingt Beweisfotos machen. Dazu sollte der Paketschein, insbesondere wenn das Gewicht des Pakets angegeben ist, gut aufbewahrt werden. Klappt nichts, ist die Verbraucherzentrale der Auffassung, dass eine Rückbuchung des Kaufpreises in Erwägung gezogen werden kann. Allerdings kann dies unter Umständen zur Kontosperrung bei Amazon führen. Die anderen genannten Schritte sind daher unbedingt vorher durchzuführen.

Um sich generell vor Falschlieferungen zu schützen, sollten Kunden laut Verbraucherzentrale bei der Lieferung Größe und Gewicht des Pakets überprüfen und eventuelle Unstimmigkeiten sofort beim Lieferdienst beanstanden und bei Unstimmigkeiten die Annahme zu verweigern. Beim Öffnen des Pakets empfiehlt es sich, Beweise zu sammeln, beispielsweise durch das Aufnehmen eines Videos oder das Öffnen im Beisein einer weiteren Person.

PRODUKTE & TIPPS