Forscher am "Samsung Advanced Institute of Technology" (SAIT) haben es geschafft, die Ladezeit und Kapazität von Smartphone-Akkus um 45 Prozent zu erhöhen. Damit könnten Smartphones, Notebooks und Tablets künftig deutlich schneller aufgeladen werden, verspricht die Pressemitteilung Samsungs.
Das Geheimnis des Wunder-Akkus ist Graphen
Der Akku soll dann nur noch ein Fünftel der Zeit brauchen: Statt 60 Minuten sei ein Akku demnach nach nur 12 Minuten voll geladen.
Ermöglicht wird das durch den Einsatz von Graphen an Anode oder Kathode des Akkus. Akkus, die Graphen-Bälle nutzen, sind für Betriebstemperaturen von 60 Grad ausgelegt, was auch eine Voraussetzung für den Einsatz in Fahrzeugen ist und könnte in Zukunft die seit Anfang der 90er-Jahre verwendeten Lithium-Ionen-Batterien ersetzen. Die genauen Forschungsergebnisse veröffentlichte das SAIT im Wissenschaftsmagazin "Nature".
Neuer Samsung-Akku bereits patentiert
In den USA und Südkorea soll Samsung die Technik bereits zum Patent angemeldet haben. Aber ob und wann sich diese Akkus dann auch tatsächlich in Samsung-Telefonen wiederfinden, ist noch nicht bekannt.
Graphen ist ein auf Kohlenstoff basierender Werkstoff, der sehr leitfähig und widerstandsfähig ist. Er soll in Zukunft in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen.
