VG-Wort Pixel

Falltest Warentest lässt Smartphone-Displays splittern - und Samsung fällt krachend durch

Samsung Galaxy S8, Note 8 und weitere Samsung-Smartphones mit gebrochenem Display
Das Samsung Galaxy Note 8 (oben) überstand den Falltest der Stiftung Warentest am schlechtesten. Doch auch das Galaxy S8 (links) bekam etwas ab
© Andreas Labes/Stiftung Warentest
Bei Smartphones geht der Trend aktuell klar zur Glasrückseite. Stiftung Warentest jagte die aktuellen Spitzenmodelle durch den Bruchtest - und strafte Samsung mächtig ab.

Jahrelang waren Metallgehäuse bei Premium-Smartphones das Maß aller Dinge, seit diesem Jahr sind wieder Glasrückseiten en vogue. Die bieten besseren Empfang und sehen schick aus - wecken aber schnell Ängste vor gesplitterten Smartphones. Stiftung Warentest hat im Rahmen seines aktuellen Smartphone-Tests auch die Bruchsicherheit überprüft. Und die meisten Glas-Smartphones sind überraschend stabil - nur für Samsung-Fans gibt es schlechte Neuigkeiten.

Um die Bruchfestigkeit zu testen, wurden die Smartphones in ein spezielles Testgerät gesteckt. Die sogenannte Falltrommel simuliert einen Sturz aus 80 Zentimeter Höhe auf einen Steinboden. Jedes aktuell getestete Smartphone muss diese Prozedur überstehen - 100 Mal. So will man möglichst viele Fallszenarien erfassen, erklärt Stiftung Warentest. Schließlich fallen die Geräte nicht immer im selben Winkel oder auf die gleiche Stelle.

Erstaunlich stabil

Das überraschende Ergebnis des Falltests: Von den 21 aktuell getesteten Geräten überstanden nahezu alle die 100 Stürze so gut wie unbeschadet, lediglich kleinere Schrammen und Dellen hinterließ die Prüfung in den meisten Fällen. Selbst Geräte mit Glasrückseite wie das iPhone 8 Plus, das HTC U11 (hier finden Sie unseren Test) oder das Xperia XZ Premium bestanden den Test mit Bravour - nur Samsung patzte fleißig.

Alle vier Geräte, die den Falltest nicht überlebten, stammen vom koreanischen Smartphone-König. Das aktuelle Spitzenmodell Note 8 (hier bei uns im Test) war bereits nach 50 Stürzen deutlich gerissen, am Ende war die Rückseite praktisch völlig zerstört. Auch das andere Topmodell Galaxy S8 brach, allerdings nur an einer Ecke des Displays. Warum ausgerechnet Samsungs Smartphones so schlecht abschnitten, könnte man nur mutmaßen, gibt Warentest an. Ein denkbarer Grund sei etwa das Design mit randlosen, gebogenen Displays.

Abwertung für Samsung

In der Gesamtwertung ließ das die Samsung-Smartphones gewaltig abstürzen: Weil sie wegen der miesen Stabilitäts-Note abgewertet wurden, sind beide Spitzen-Modelle Note 8 und S8 nun nur noch "befriedigend" - trotz guter Leistung bei der Kamera und einer sehr hohen Geschwindigkeit. So landen sie in derselben Region wie das Nokia 3 - einem 140-Euro-Smartphone, das in unserem Test nicht überzeugen konnte.

Platz 1 und 2 gehen bei Warentest an das iPhone 8 Plus und seinen kleinen Bruder, das iPhone 8 (ebenfalls von uns getestet). Beide erreichen nicht nur die höchste Geschwindigkeit im Test, sondern können auch mit der guten Kamera punkten - und einer Note "sehr gut" bei der Stabilität. Trotz Glasrückseite.

Den vollständigen Test finden Sie gegen Gebühr auf test.de. 

Mehr zum Thema

Newsticker