Ein Balkonkraftwerk kaufen und sofort zum Stromproduzenten werden – das klingt verlockend einfach. Aufstellen, Stecker rein, fertig. Doch ganz so unkompliziert ist es leider nicht.
Auch wenn jeder im Handumdrehen einen Teil seines Eigenbedarfs decken kann, gibt es noch ein paar bürokratische Hürden zu meistern. Immerhin: Mit dem 2024 verabschiedeten Solarpaket I sind diese wesentlich geringer geworden. Die Anmeldepflicht bleibt aber bestehen. Was genau bei der Anmeldung zu beachten ist und welche Schritte nötig sind, erklären wir jetzt.
Anmeldung beim Netzbetreiber entfällt
Bis vor Kurzem war die Anmeldung eines Balkonkraftwerks beim Netzbetreiber Pflicht. Seit dem 16. Mai 2024 entfällt diese allerdings gemäß Paragraf 8 Absatz 5a des Erneuerbare-Energien-Gesetzes – die vereinfachte Anmeldung dürfte alle freuen, die in Zukunft selbst ein Balkonkraftwerk installieren möchten. Die Bundesregierung möchte es privaten Haushalten damit erleichtern, eigenen Strom zu erzeugen und die Energiewende mit voranzutreiben. Ganz fällt die Anmeldung des Balkonkraftwerks aber bedauerlicherweise nicht weg.
Wer noch auf der Suche nach einem steckerfertigen Balkonkraftwerk ist, findet beim Anbieter Kleines Kraftwerk sowohl kleine Anlagen mit einem Modul als auch größere mit zwei oder vier Modulen inklusive Halterung für den Balkon oder Installationsmöglichkeiten für die Hauswand, das Dach oder den Garten. Aktuell gewährt der Anbieter Rabatte von bis zu 30 Prozent.
Details zum Angebot:
- Komplett-Set mit zwei bifazialen Modulen mit je 450 bis 560 Watt Peak
- 800-Watt-Wechselrichter von Hoymiles (HMS-800W-2T) mit WLAN-Funktion
- Inklusive zwei patentierten Halterungen für den Gitterbalkon "Made in Germany"
- Preis: 479 statt 679 Euro
Wie wird ein Balkonkraftwerk angemeldet?
PV-Anlagen müssen grundsätzlich im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden – das gilt nach wie vor auch für die kleinen Balkonkraftwerke. Wird eine Mini-PV-Anlage in Betrieb genommen, haben Nutzer einen Monat lang Zeit, um diese im Register anzumelden. Aber es gibt einen kleinen Lichtblick, denn auch hier wurde kräftig vereinfacht: Statt wie bisher 20 müssen jetzt nur noch wenige Angaben zur Solaranlage getätigt werden. Das Ganze funktioniert ganz einfach online. Damit lässt sich im Handumdrehen ein Balkonkraftwerk anmelden, um eigenen Strom zu erzeugen.
Diese Angaben sind aktuell noch nötig:
- Wo wurde die Anlage installiert? Adresse beziehungsweise Standort der Anlage
- Um was für eine Anlage handelt es sich? Name der Anlage ("Balkonkraftwerk")
- Wann wurde die Anlage in Betrieb genommen?
- Wie viel Leistung hat die Anlage insgesamt?
- Welche Leistung hat der Wechselrichter?
- Wie lautet die Zählernummer?
Auch bei Ebay gibt es zahlreiche Balkonkraftwerk-Optionen, die mit der vereinfachten Anmeldung betrieben werden dürfen.
Details zum Angebot:
- Komplett-Set mit zwei Modulen und einer Gesamtleistung von 890 Watt
- Mit 800-Watt-Wechselrichter von Hoymiles (HMS-800W-2T)
- Halterung muss separat erworben werden
- Preis: 399 Euro
Hintergrund für die Anmeldepflicht ist übrigens, dass auch Mini-PV-Anlagen theoretisch Strom ins öffentliche Netz einspeisen können. Da der Strom aus solch kleinen Anlagen in der Regel aber direkt im Haushalt verbraucht wird, halten viele Nutzer die Anmeldung für unnötig. Das kann aber Konsequenzen haben.
Droht eine Strafe, wenn das Balkonkraftwerk nicht angemeldet wird?
Eine Anmeldung im Marktstammdatenregister ist eine rechtliche Pflicht. Das liegt daran, dass jede noch so kleine Anlage Teil der Stromversorgung in Deutschland ist. Das muss bei den entsprechenden Stellen bekannt sein. Wer sein Balkonkraftwerk nicht anmeldet, muss durchaus mit Strafen rechnen, denn nach Paragraf 21 der Marktstammdatenregisterverordnung stellt das eine Ordnungswidrigkeit dar. Bußgelder in dreistelliger Höhe sind dann ebenso möglich wie eine Trennung des Anschlusses vom Netz.
Letztlich hat die Bundesnetzagentur jedoch keine wirkliche Handhabe, um Sanktionen auszusprechen, da Betreiber kleiner Balkonkraftwerke keinen Strom ins öffentliche Netz einspeisen und daher auch keine Einspeisevergütung erhalten. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte die Anmeldung aber vornehmen – sie ist schnell gemacht, und mögliche Strafen sind dann nicht zu befürchten.
Amazon hat ebenfalls eine große Auswahl an Balkonkraftwerken jeder Größe, die sich bis 800 Watt vereinfacht anmelden lassen.
Details zum Angebot:
- Komplett-Set mit zwei bifazialen Modulen mit je 445 Watt Leistung
- 800-Watt-Wechselrichter
- Halterung muss separat erworben werden
- Preis: kurzfristig 298,99 Euro statt 369,99 Euro
Wie viel Leistung darf ein Balkonkraftwerk haben?
Balkonkraftwerke dürfen in Deutschland eine maximale Ausgangsleistung von 800 Watt erreichen. Diese Begrenzung bezieht sich auf den Wechselrichter, der höchstens 800 Watt in das Hausnetz einspeisen darf. Darüber hinaus gibt es auch für die Solarmodule selbst eine Obergrenze: Die angeschlossene Gesamtleistung der Panels darf maximal 2.000 Watt Peak (Wp) betragen.
Dabei ist die Anzahl der verwendeten Solarpanels nicht vorgeschrieben – entscheidend ist nur die Gesamtleistung. Für Balkonkraftwerke bis 800 Watt reicht eine einfache Registrierung im Marktstammdatenregister aus, was den bürokratischen Aufwand deutlich reduziert.
Die Fakten in der Übersicht
- Seit dem 16. Mai 2024 muss der Netzbetreiber nicht mehr informiert werden.
- Balkonkraftwerke bis zu einer Leistung von 800 Watt sind nach wie vor im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anzumelden.
- Das Anmeldeformular ist vereinfacht worden, aktuell sind nur noch fünf Angaben nötig.
- Die Anmeldung lässt sich einfach online tätigen.
- Die Anmeldung ist kostenlos.
- Nutzer eines Balkonkraftwerks haben einen Monat nach Inbetriebnahme Zeit, die Anlage bei der Bundesnetzagentur anzumelden.
- Bei Nicht-Anmeldung kann theoretisch eine Strafe in Form eines Bußgelds erfolgen.
*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.