Anzeige

Solarstrom bei Wind und Wetter Balkonkraftwerk sturmfest machen: So lassen sich Schäden vermeiden

Frau posiert mit Daumen nach oben vor einem Balkonkraftwerk.
Um ein Balkonkraftwerk sturmfest zu machen, ist ein effizienter Schutz vor Wind und Wetter nötig.
© amriphoto / Getty Images
Ein Balkonkraftwerk muss gegen Stürme und Unwetter abgesichert werden. Die besten Tipps und Tricks, um ein Balkonkraftwerk sturmfest zu machen, haben wir hier zusammengestellt.

Balkonkraftwerke sind praktisch für die Produktion des eigenen Solarstroms, müssen aber zuverlässig vor Unwettern und kräftigen Windböen geschützt werden. Die wirksamsten Methoden und Strategien für eine windresistente Sicherung von Balkonkraftwerken haben wir in diesem Überblick zusammengefasst.

Eine eigene Mini-PV-Anlage kann die persönliche Energieversorgung optimal erweitern und einen Anteil des Stromverbrauchs durch umweltfreundliche Energie decken. Doch bieten diese kompakten Anlagen auch ausreichende Wetterbeständigkeit? Bei heranziehenden Unwettern entstehen mitunter rasch Beschädigungen. Deshalb sollten Betreiber ihr Balkonkraftwerk möglichst sturmsicher anbringen. Durch gezielte Maßnahmen lässt sich die Mini-Solarinstallation dabei nicht nur wirkungsvoll absichern, sondern auch langfristig und zuverlässig betreiben. Hierbei sind Aspekte wie Positionierung, Verankerungstechniken und kontinuierliche Inspektion von zentraler Bedeutung.

Den richtigen Standort für das Balkonkraftwerk wählen

Die Auswahl einer geeigneten Aufstellposition für ein Balkonkraftwerk ist fundamental, um diese windresistent zu gestalten. Ratsam ist die Auswahl eines möglichst windabgewandten Bereichs auf der Terrasse, vorzugsweise an Stellen, wo der Wind abgeschirmt wird. Wesentliche Faktoren bei der Positionierung umfassen:

  • Höhe und Windeinwirkung: Höher positionierte Balkone sind stärkeren Kräften ausgesetzt.
  • Hauptwindrichtung: An welcher Stelle ist der Balkon oder die Terrasse dem Wind besonders ausgesetzt?
  • Tragfähigkeit: Befinden sich Brüstungen und Wandelemente in einwandfreiem Zustand und widerstehen auch starken Beanspruchungen?

Vor der Montage eines Balkonkraftwerkes ist eine gute Planung empfehlenswert. Ein robustes Trägersystem schützt Panels und Wechselrichter dabei nicht nur vor kräftigen Winden, sondern trägt auch dazu bei, dass die Mini-PV-Anlage auch dauerhaft widerstandsfähig bleibt. Hierbei sind sämtliche strukturellen Eigenschaften des Balkons oder des Flachdachs zu beachten, an dem die Solarpanels angebracht werden. Gleichzeitig sollte bei der Vorbereitung aber auch überlegt werden, wie die Panels optimal zur Sonneneinstrahlung positioniert werden, um maximale Stromausbeute zu erzielen.

Der Händler Kleines Kraftwerk garantiert, dass die Befestigungen seiner Balkon-Photovoltaikanlagen statisch geprüft und in Deutschland produziert werden. Die Windlastklasse wird bei den Befestigungssystemen zudem durchgängig angegeben. Das Komplettpaket Duo inklusive zwei Solarpanels, passendem Wechselrichter und den erwähnten Halterungen kostet derzeit 449 Euro. 

  • Solarpanels: 2x 450 Wp, bifazial
  • Wechselrichter: Hoymiles HMS-800W-2T (800 Watt Einspeiseleistung)
  • Halterungen für Gitterbalkone
  • Anschlusskabel für Panels bzw. Hausnetz
  • Preis: 449 Euro 

Balkon-Solaranlagen sicher montieren – vorbereitet auf Unwetter

Für viele Balkonkraftwerk-Besitzer kommt hier die Frage auf: Wie kann ich mein Balkonkraftwerk gegen Sturm sichern? Kurz gesagt: Für ein sturmfestes Balkonkraftwerk ist es unverzichtbar, die häufig nicht ganz leichten Panels auch wirklich sicher zu befestigen. Die verbreitetste Technik ist dabei die Fixierung an der Balkonbrüstung oder direkt an der Hauswand. Die meisten Balkon-Solaranlagen werden zu diesem Zweck oft als Komplettpakete samt Montagezubehör angeboten. Teilweise kann beim Kauf individuell gewählt werden, welcher Befestigungstyp benötigt wird: für Gitterbalustrade, Wandmontage, Flach- oder Schräg-Dachflächen. 

Grundsätzlich sollte jedes Montagesystem kontinuierlich auf seine Stabilität kontrolliert werden. Dazu empfiehlt es sich, beim Erwerb auf qualitativ hochwertige sowie korrosionsbeständige und witterungsfeste Komponenten zu setzen, um Rostbildung und Materialermüdung zu vermeiden. Eine ordnungsgemäß montierte Solarinstallation trotzt auch kräftigen Windstößen und verbleibt sicher an ihrem Platz. 

Ein Montagesystem für die Balkon-Photovoltaikanlage kann auch separat, zum Beispiel auf dem Online-Marktplatz ebay.de erworben werden. Hier sollte vor allem auf eine hohe Materialqualität, Haltbarkeit und wenn möglich entsprechende Prüfzertifikate, beispielsweise vom TÜV, Wert gelegt werden. Diese Artikel sind üblicherweise auch bei intensivem Wind stabil und zuverlässig.

Wie viel Wind hält ein Balkonkraftwerk aus? 

Korrekt montierte und geprüfte Sets halten in der Regel Sturm bis über 120 km/h aus. Der genaue Wert hängt allerdings von der Windzone, dem jeweiligen Solarmodul (z. B. 2.400 Pa Soglast) und vor allem der Halterung und Stabilität des Geländers ab. Die deutschen Windzonen können auf Online-Karten eingesehen werden.  

Genauere Angaben sollten aus Datenblatt und Montagefreigaben des Gerätes hervorgehen. Für den jeweiligen Standort kann dann die Windzone per PLZ ermittelt oder die erforderliche Ballast-Menge berechnet werden. 

Wie lässt sich ein Balkonkraftwerk absichern? Bewährte Methoden und Strategien

Abseits der zuverlässigen und robusten Montage existieren weitere bewährte Methoden, um die Balkon-Photovoltaikanlage windresistent zu gestalten. Beispielsweise könnte eine Schutzverkleidung dabei helfen, das Panel ergänzend abzusichern. Abhängig von Montage-Typ und -Position können rutschfeste Unterlagen außerdem verhindern, dass die Panels bei kräftigen Winden verrutschen. 

Zusätzlich könnte die Balkon-Solarinstallation je nach Befestigungsvariante noch mit Beschwerungssteinen oder speziellen Zusatzgewichten stabilisiert werden, um das Gesamtkonstrukt zu festigen. Insbesondere Balkon-Photovoltaikanlagen mit einer sogenannten Aufstellkonstruktion, durch die die Module etwa auf Flachdächern ideal positioniert werden, sollten ergänzend beschwert werden. 

Durch diese Vorkehrungen wird die Windangriffsfläche minimiert, und die Balkon-Solaranlage bleibt stabiler. Auch kurzfristige oder wetterbedingte Modifikationen, beispielsweise bei angekündigten Unwettern, verstärken den Schutz. Manche Befestigungssysteme bieten auch die Option, die Module temporär zu demontieren, wenn ein Sturm bevorsteht.

Eine qualitativ hochwertige Balkon-Photovoltaik-Halterung, die ohne Bohrarbeiten installiert wird und vielseitig verwendbar ist, findet sich zum Beispiel bei Amazon.

Regelmäßig warten und überprüfen

Die Wartung ist ein essenzieller Punkt, um ein Balkonkraftwerk sturmfest zu halten. Das Mini-Kraftwerk sollte regelmäßig kontrolliert und gepflegt werden: Sind alle Komponenten intakt und stabil? Gerade nach Stürmen ist es wichtig, schnell zu kontrollieren und mögliche Schäden frühzeitig zu erkennen sowie zu beheben. Dies sichert nicht nur, dass das Balkonkraftwerk funktionsfähig, sondern auch sicher bleibt.

Bei der Wartung sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Befestigung überprüfen: Sind alle Schrauben und Klammern fest angezogen?
  • Module kontrollieren: Gibt es Schäden oder Risse in den Solarpaneelen?
  • Reinigen: Staub und Schmutz reduzieren die Leistung und können die Module zusätzlich belasten.
  • Funktion prüfen: die elektrische Verbindung der gesamten Anlage überprüfen.

Fazit: So lässt sich das Balkonkraftwerk sturmfest sichern

Das Balkonkraftwerk sturmfest zu machen, ist keine schwierige Aufgabe, erfordert jedoch ein wenig Planung sowie eine regelmäßige Wartung. Durch die Wahl des richtigen Standorts, stabile Befestigungsmethoden und nützliche Zusatzmaßnahmen kann die Anlage sicher und effizient betrieben werden, auch bei stürmischem Wetter.

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

PRODUKTE & TIPPS