Solarenergie

Artikel zu: Solarenergie

Solaranlagen im Norden Chinas

Chinas CO2-Emissionen flachen laut Auswertung ab

In China hat sich der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase angesichts eines deutlichen Ausbaus bei Solarenergie und der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos zuletzt abgeflacht. Einer am Dienstag veröffentlichten Auswertung des Klima-Portals Carbon Brief zufolge blieben die Emissionen der Volksrepublik seit inzwischen 18 Monaten weitgehend konstant. Auch die Emissionen im Energiesektor, Chinas größter CO2-Quelle, blieben demnach trotz starker Stromnachfrage zuletzt unverändert.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU)

Strom und Gas Reiches Plan für die Energiewende

Die Wirtschaftsministerin Katherina Reiche will einen Neustart für die Energiewende. Empfehlungen liefert jetzt ein Expertenbericht zum Status des Megaprojekts.
Solarpaneele werden auf einem Dach installiert

Umwelthilfe: Brauchen Smartmeter und Energy Sharing statt neuer Gaskraftwerke

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert vom Bundeswirtschaftsministerium einen stärkeren Fokus auf Solarenergie für die breite Bevölkerung statt neuer Gaskraftwerke. Photovoltaik-Anlagen auf Dächern seien ein "zentraler Hebel für kommunalen Klimaschutz", erklärten die Umweltschützer am Dienstag. Es brauche aber flächendeckende Smartmeter und Modelle wie Energy Sharing und Mieterstrom, um die Energiewende effizienter zu gestalten.