Anzeige

Deals zum Launch-Day Narwal Flow auf der IFA: Neuer Saugroboter im Preis-Check

Saug- und Wischroboter wie der Narwal Flow setzen jetzt noch mehr auf Automatisierung (Symbolbild).
Saug- und Wischroboter wie der Narwal Flow setzen jetzt noch mehr auf Automatisierung (Symbolbild).
© Nitat Termmee / Getty Images
Narwal stellt auf der IFA 2025 den Flow vor: ein All-in-One-Saug- und Wischroboter mit erweiterter Station. Zum Launch gibt es starke Rabatte abzugreifen. Lohnt sich das?

Auf der IFA 2025 rückt ein neues Modell für den Smarthome-Markt in den Fokus: der Narwal Flow. Das Gerät kombiniert smarte Technologien mit Saug- und Wisch-Funktionen – und es ist ab jetzt in zwei Varianten verfügbar. Hersteller Narwal positioniert den Flow als Weiterentwicklung seiner bisherigen Robotersysteme und hebt vor allem die neue Track-Mop-Technologie hervor, die mit heißem Wasser, 16 Düsen und einer adaptiven Mopp-Verlängerung eine besonders gründliche Bodenpflege verspricht.

Vom Freo zum Flow

Narwal ist bislang vor allem mit der Freo-Serie bekannt geworden, die im Premiumsegment angesiedelt ist. Der neue Flow soll daran anknüpfen, geht bei den Funktionen aber einen Schritt weiter: Er hat laut Hersteller eine verbesserte Dockingstation, die einen nahezu wartungsfreien Betrieb ermöglicht, und setzt auf ein neues Wischsystem mit kontinuierlicher Frischwasserzirkulation. Gleichzeitig unterscheidet der smarte Haushaltshelfer sich in der Bedienung, in der Navigation und in der Art, wie Saugen und Wischen kombiniert werden.

Der Flow ist zum Launch bei Amazon im Angebot

Praktischerweise sind bei Amazon die beiden Varianten des Narwal Flow direkt zu stark reduzierten Preisen erhältlich.

1. Narwal Flow mit Standard-Dock

Der Narwal Flow ist ein kombinierter Saug- und Wischroboter mit einer Saugkraft von 22.000 Pa. Das sogenannte FlowWash-System spült den Wischmopp während des Reinigungsvorgangs kontinuierlich mit 45 Grad heißem Wasser. So soll verhindert werden, dass Schmutz verteilt wird oder Streifen entstehen. Mit einer Höhe von 9,5 Zentimetern passt er auch unter flache Möbel, Hindernisse bis zu vier Zentimetern kann er laut Hersteller ebenfalls überwinden.

Für die Navigation kommt das NarMind Pro-System mit Dual-Kameras, 3D-Tiefenkartierung und KI-Chip zum Einsatz, das laut Hersteller Hindernisse erkennen und in Echtzeit umfahren soll.

Die Dockingstation übernimmt mehrere Aufgaben automatisch: Sie entleert den Staubbehälter, wäscht den Wischmopp mit heißem Wasser, trocknet ihn mit Heißluft und füllt den Frischwassertank nach. Bis zu 120 Tage soll der Betrieb dadurch nahezu wartungsfrei möglich sein.

Preis zum Start: 899 Euro statt 1.299 Euro

2. Narwal Flow mit Compact-Dock

Diese Variante bietet dieselbe Leistung, setzt aber auf eine kleinere Station mit 28 Zentimetern Höhe. Sie hat keine Heißwasser-Selbstreinigungs-Funktion, beherrscht aber die automatische Staubentleerung und Reinigungsmittelabgabe.

Preis zum Start: 1.099 Euro statt 1.499 Euro mit Coupon bei Amazon.

Welche Neuerungen bringt der Flow?

  • Reinigung bis an die Kanten: Mopps mit adaptiver Verlängerung sollen auch Randbereiche zuverlässig erreichen.
  • Anpassung auf Teppichen: Mit CarpetFocus-Technologie passt der Roboter den Druck laut Hersteller an und verstärkt die Saugkraft.
  • Selbstreinigung: Station reinigt Mopps mit heißem Wasser und trocknet sie, der Staubbehälter wird automatisch geleert.
  • Hinderniserkennung: Dual-Kameras und KI-gestützte Kartierung erkennen Kabel, Möbel oder Kleinteile.

Flow vs. Freo X10 Pro: Wo liegen die Unterschiede?

Im direkten Vergleich zeigt sich: Der Narwal Flow hat deutlich mehr Saugkraft als der Freo X10 Pro und das Gerät setzt auf ein neuartiges Walzenwischsystem, das den Mopp während der Fahrt ständig mit frischem Wasser versorgt. Der X10 Pro arbeitet dagegen mit den bekannten runden Wischpads, die zwar ebenfalls gereinigt werden, aber nicht denselben kontinuierlichen Effekt bieten. 

Auch bei der Dockingstation geht der Flow einen Schritt weiter: Sie trocknet und sterilisiert die Mopps automatisch, während die Station des X10 Pro weniger Funktionen abdeckt. Bei der Navigation setzen beide auf Kameras und KI-gestützte Systeme, wobei der Flow zusätzlich Mopp-Erweiterungen nutzt, um noch besser an Kanten heranzukommen. Insgesamt wirkt der Flow also moderner und stärker automatisiert, während der X10 Pro eine solide, aber etwas klassischere Lösung bleibt – dafür günstiger in der Anschaffung.

Zum Launch des Flow wird auch der Narwal Freo X10 Pro für kurze Zeit günstiger angeboten: Für 549 statt 599 Euro, ebenfalls mit Coupon bei Amazon.

Preis im oberen Segment

Mit einer UVP von 1.299 bis 1.499 Euro bewegt sich der Narwal Flow im oberen Preissegment. Zum Vergleich: Der Freo X10 Pro liegt regulär bei etwa 600 Euro, ist also günstiger, bietet aber auch weniger Saugkraft und ein konventionelleres Wischsystem. Auch Marken wie Roborock oder Dreame haben günstigere Modelle im Angebot, allerdings mit weniger Automatisierung in der Station.

Für den Launch geht Narwal bis zum 28. September mit satten Rabatten an den Markt und ruft 899 Euro für das Standard-Modell sowie 1.099 Euro für das Compact-Dock-Modell auf. 

Fazit: Komfort hat seinen Preis

Der Narwal Flow zeigt, wie sich Haushaltsroboter entwickeln: mehr Automatisierung, mehr Komfort, mehr Selbstständigkeit. Gleichzeitig bleibt die Frage, ob der hohe Preis für viele Haushalte angemessen ist. Wer vor allem auf starke Saugkraft, eine gründliche Teppichpflege und ein nahezu wartungsfreies System setzt, findet hier ein spannendes High-End-Gerät. Der Freo X10 Pro bleibt als günstigeres Modell eine Alternative für Nutzer, die weniger Automatisierung, aber dennoch eine solide Reinigung wünschen.

PRODUKTE & TIPPS